Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Pressekonferenz: 12. Festival Politik im Freien Theater zum Thema „Grenzen“ | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2025 Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Jahresbericht 2022 - 2023 Editorial Veranstaltungen und Livestreams Analog und Digital Themenschwerpunkte Zivilgesellschaft fördern Politische Bildung in Zeiten von Krisen und Kriegen Hinter den Kulissen Haushalt und Finanzen Jubiläen und Premieren In Kontakt mit Ihnen Redaktion Auszeichnungen Pressekontakt

Pressekonferenz: 12. Festival Politik im Freien Theater zum Thema „Grenzen“

/ 2 Minuten zu lesen

Vorstellung des Festivalprogramms // Montag, 8. September 2025, 11 Uhr in der „Residenz“ des Schauspiel Leipzig und online

Sehr geehrte Damen und Herren,

die 12. Ausgabe des Festivals Politik im Freien Theater findet vom 16. bis 25. Oktober 2025 in Leipzig und der Region statt. Wir laden Sie herzlich ein zur Pressekonferenz am Montag, den 8. September 2025 um 11 Uhr in die „Residenz“ des Schauspiel Leipzig (Spinnereistraße 7, Halle 18, Aufgang E, 04179 Leipzig). Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Presskonferenz über einen Livestream zu verfolgen.

Unter dem Motto „Grenzen“ vereint das diesjährige Programm aktuelle künstlerische Positionen und interdisziplinäre Veranstaltungen. Thematisiert werden Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen in unterschiedlichen nationalen und internationalen Kontexten. Das Festival präsentiert 16 Gastspiele der Freien Theater- und Tanzszene sowie ein vielfältiges Kunst-, Kultur-, Vermittlungs- und Diskursprogramm – mit rund 150 Veranstaltungen und Projekten in Kooperation mit verschiedenen lokalen und regionalen Akteur-/innen. Das Gesamtprogramm des Festivals richtet sich an Interessierte aller Altersgruppen und ein Fachpublikum aus Theater, Kultur, Politik und Bildung.

Das Festival Politik im Freien Theater gastiert alle drei Jahre auf Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in einer anderen deutschen Stadt. Beim Festival 2025 in Leipzig kooperiert die bpb mit den Theatern LOFFT – DAS THEATER, Schaubühne Lindenfels, Schauspiel Leipzig, THEATER DER JUNGEN WELT und Westflügel Leipzig.

Über Zielsetzungen und Programm des Festivals informieren Sie:

  • die Veranstalter-/innen der 12. Festivalausgabe (Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, LOFFT – DAS THEATER, Schaubühne Lindenfels, Schauspiel Leipzig, THEATER DER JUNGEN WELT und Westflügel Leipzig)

  • Dr. Skadi Jennicke (Stadt Leipzig, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur)

  • Cemile Giousouf (Vertreterin des Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung)

Bitte melden Sie sich bis zum 29. August 2025 zur Pressekonferenz per E-Mail an über E-Mail Link: presse@politikimfreientheater.de.

Bitte geben Sie ergänzend Bescheid, ob Sie live vor Ort an der Pressekonferenz teilnehmen oder diese digital verfolgen möchten. Den Link senden wir Ihnen einige Tage vor der Presskonferenz zu.

Mit freundlichen Grüßen
Daniel Kraft
- Leiter Stabstelle Kommunikation –

Das 12. Festival Politik im Freien Theater wird gefördert durch die Stadt Leipzig. Die Förderung wurde ermöglicht durch den Beschluss des Leipziger Stadtrats zur Vorlage VII-DS-06803 „12. Festival ‚Politik im Freien Theater‘ 2025 in Leipzig“ und durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Diese Presseeinladung als PDF finden Sie Interner Link: hier.

Pressekontakt:

Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 99515-200
E-Mail Link: presse@bpb.de
Externer Link: www.bpb.de/presse

Pressekontakt Festival
Rosi Steinbrück
Leitung Kommunikation
12. Festival Politik im Freien Theater
Tel.: +49 15510 758649
E-Mail Link: presse@politikimfreientheater.de

Fussnoten

Weitere Inhalte