Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Neue Veranstaltungsreihe „Ukrainische Klassiker im Kontext einer europäischen Gegenwart“ | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2025 Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Jahresbericht 2022 - 2023 Editorial Veranstaltungen und Livestreams Analog und Digital Themenschwerpunkte Zivilgesellschaft fördern Politische Bildung in Zeiten von Krisen und Kriegen Hinter den Kulissen Haushalt und Finanzen Jubiläen und Premieren In Kontakt mit Ihnen Redaktion Auszeichnungen Pressekontakt

Neue Veranstaltungsreihe „Ukrainische Klassiker im Kontext einer europäischen Gegenwart“ Dreijährige Veranstaltungsreihe zur „Ukrainischen Bibliothek“ startet am 8. Oktober // Erste Lesung mit Gespräch im Literaturhaus Leipzig „Taras Schewtschenko und Lesja Ukrajinka: ausbrechen und aufbrechen“

/ 2 Minuten zu lesen

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und das Netzwerk der Literaturhäuser organisieren in Kooperation die neue mehrteilige Veranstaltungsreihe „Ukrainische Bibliothek. Klassiker:innen im Kontext der europäischen Gegenwart“. Die Reihe startet am 8. Oktober im Literaturhaus Leipzig mit einer Veranstaltung zu Taras Schewtschenko und Lesja Ukrajinka. Bis 2027 finden jährlich bis zu zehn Veranstaltungen an verschiedenen Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Präsentiert werden ukrainische Autorinnen und Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts, deren Werke erstmals in deutscher Übersetzung in der Reihe „Ukrainische Bibliothek“ erscheinen.

Zum Auftakt in Leipzig stellen Juri Andruchowytsch, Tanja Maljartschuk und Marcel Beyer den Auswahlband „Flieg mein Lied, meine wilde Qual“ von Taras Schewtschenko und Lesja Ukrajinkas Erzählband „Am Meer“ vor. Während des Abends sprechen sie über das Schreiben im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche und Widerstand in Vergangenheit und Gegenwart.

Die erste Lesung eröffnet der Zuhörerschaft einen Zugang zu Schewtschenkos Poesie, die die Kosakenzeit und die Unterdrückung in der Ukraine des 19. Jahrhunderts thematisch und klanglich verarbeitet, und zu Lesja Ukrajinkas psychologischer Prosa an der Jahrhundertwende. Ausgehend von den literarischen Werken werden so neue Perspektiven auf bekannte und weniger bekannte historische Ereignisse und darüber hinaus auf die europäischen Beziehungs- und Machtgefüge erschlossen. Weitere Veranstaltungen finden im Oktober und November dieses Jahres in Berlin, München, Halle, Frankfurt (M.), Stuttgart, Göttingen und Wien statt.

Die ukrainische Bibliothek wurde von der ukrainisch-österreichischen Autorin Tanja Maljartschuk und der Übersetzerin und Kulturvermittlerin Claudia Dathe begründet. Die Buchreihe umfasst Werke von Taras Schewtschenko, Lesja Ukrajinka, Mychail Semenko, Iwan Franko, Olha Kobyljanska und Mychajlo Kozjubynskyj sowie eine Sammlung ukrainischer Kurzprosa und klassischer Texte des krymtatarischen Autors Ismail Gasprinskij. Jeder Band wird von einer prominenten Stimme der ukrainischen Gegenwartsliteratur herausgegeben – mit dabei sind unter anderem Juri Andruchowytsch, Serhij Zhadan, Katja Petrowskaja und Jurko Prochasko.

Ausführliche Informationen zur Lesung am 8. Oktober finden Sie unter Externer Link: www.literaturhaus.net und Interner Link: www.bpb.de/571238

Pressekontakt:
Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
E-Mail Link: presse@bpb.de
Externer Link: www.bpb.de/presse

Diese Pressemitteilung als PDF finden Sie Interner Link: hier.

Fussnoten

Weitere Inhalte