Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Informiert oder manipuliert? Neue Angebote rund um den Newstest | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2025 Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Jahresbericht 2022 - 2023 Editorial Veranstaltungen und Livestreams Analog und Digital Themenschwerpunkte Zivilgesellschaft fördern Politische Bildung in Zeiten von Krisen und Kriegen Hinter den Kulissen Haushalt und Finanzen Jubiläen und Premieren In Kontakt mit Ihnen Redaktion Auszeichnungen Pressekontakt

Informiert oder manipuliert? Neue Angebote rund um den Newstest

/ 3 Minuten zu lesen

Neue Materialien und Varianten des Tests ab sofort verfügbar // Jetzt unter anderem in einer Kurz- und einer Junior-Variante // Weitere Informationen unter Externer Link: www.der-newstest.de

Ab sofort bietet die Web-App „Newstest“ eine Auswahl an zusätzlichen Materialien, die bei der Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz unterstützen – im Schulunterricht und darüber hinaus. Der „Newstest“ ist ein Produkt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und der Landesanstalt für Medien NRW. Seit 2021 testen Nutzerinnen und Nutzer aller Generationen mit dem Newstest, wie es um ihre Fähigkeiten bei der Einordnung von Nachrichten und Informationen steht. Das sind die neusten Änderungen:

  • Unter Externer Link: www.der-newstest.de können Interessierte ab sofort neue Materialien sowie Varianten des Newstests entdecken.

  • Bereit für den Schulalltag: Arbeitsblätter und digitale Tools für Klassenstufe 5 bis 11 bieten neue Zugänge für die Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz.

  • Kompakt und altersgerecht: Der Newstest ist in einer Kurz- und einer Junior-Variante ab jetzt auch für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Zitate der Unterstützerinnen und Unterstützer

Cemile Giousouf, Vertretung des Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: „Nachrichten- und Informationskompetenz sind in unserer digitalisierten Mediengesellschaft ein wichtiger Faktor für Teilhabe und politisches Handeln. Wer selbstbestimmt und kritisch mit Informationen umgeht, wird resilienter gegen Desinformation und kann sich eine fundierte Meinung bilden. Die neuen Materialien zum Newstest bieten vielfältige Möglichkeiten, den Bildungsprozess kreativ und passgenau zu gestalten.“

Dr. Eva Flecken, mabb-Direktorin: „Ein reflektierter Umgang mit Medien geht uns alle an, denn nur so kann eine demokratische Gesellschaft funktionieren. Mit dem Newstest animieren wir Menschen dazu, sich spielerisch mit der Frage auseinanderzusetzen, wie fit sie darin sind, sich ihre Meinung frei von Manipulation zu bilden. Die hohen Nutzungszahlen zeigen: Der Bedarf ist riesig! Deshalb haben wir das Angebot des Newstest zusammen mit unseren Partnern erweitert.“

Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW: „Auch wenn es schwer zu glauben ist: Es sind nicht immer die anderen, die sich manipulieren lassen, es trifft auch oft genug einen selbst. Genau das führt uns der Newstest eindrücklich vor Augen, und darin liegt sein besonderer Wert. Das neue Arbeitsmaterial für Schulen ist deshalb so wichtig, weil es jetzt auch gezielt junge Menschen anspricht und erreicht. Gerade sie sind besonders gefährdet, da sich die Manipulation von Meinungen vor allem über soziale Netzwerke verbreitet – also genau dort, wo sich Schülerinnen und Schüler über Politik und Gesellschaft informieren und Demokratie lernen.“

Die neuen Materialien und Varianten des Newstests auf einen Blick:

Lehr- und Lernmaterialien Aufgeteilt nach den Kompetenzbereichen des Newstests – Navigieren, Beurteilen, Fakten checken, Mitreden und Wissen & Verstehen – können verschiedene Arbeitsblätter in den Unterricht integriert werden. Die Materialien sind für die Klassenstufen 5 bis 11 konzipiert und eignen sich für alle Schulformen.

Digitale Tools Kompakte digitale Spiele dienen als Ergänzung zu Lehr- und Lernmaterialien, sind aber auch eigenständig anwendbar. Mit den Tools können Nutzerinnen und Nutzer ihr Wissen zu Falschnachrichten und der deutschen Medienlandschaft testen und auffrischen.

Gamebook Mit Hilfe des Gamebooks können Nutzerinnen und Nutzer ihre Informations- und Nachrichtenkompetenz auch analog testen. Mit abwechslungsreichen Fragen treten 2-6 Spielende gegeneinander an und finden heraus, wer sich im Umgang mit Nachrichten und Informationen am besten auskennt.

Erklärvideos Wie behalte ich in der Medienwelt den Überblick? Wie überprüfe ich die Glaubwürdigkeit von Nachrichten? Und was tun bei Falschnachrichten im Gruppenchat? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Nutzerinnen und Nutzer in Form kurzer Erklärvideos.

Varianten des Newstests Neben dem klassischen Newstest finden Interessierte ab sofort Varianten für unterschiedliche Bildungskontexte und Altersgruppen.

Alle Materialien und Varianten sind ab sofort unter Externer Link: www.der-newstest.de verfügbar und können kostenlos heruntergeladen werden.

Diese Pressemitteilung als PDF finden Sie Interner Link: hier.

Pressekontakt:
Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
E-Mail Link: presse@bpb.de
Interner Link: www.bpb.de/presse

Fussnoten

Weitere Inhalte