Interaktiver Messestand der Bundeszentrale für politische Bildung // Halle 3.1, Stand D9 vom 15. bis 19. Oktober 2025 // Vielfältiges Veranstaltungsprogramm // Alle Infos unter
Vom 15. bis 19. Oktober 2025 präsentiert die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ihr Angebot auf der Frankfurter Buchmesse in Halle 3.1 am Stand D9.
Rund um das Thema „Partizipation“ wird ein umfangreiches Angebot an vielfältigen Publikationen für die Besuchenden bereitgestellt. Die bpb stellt neben Magazinen wie dem fluter auch die neusten Bänder der bpb-Schriftenreihe vor. Darunter auch die Publikation „Gaming und Rechtsextremismus“ von Aurelia Brandenburg, Linda Schlegel und Felix Zimmermann, sowie weitere Neuerscheinungen. Zusätzlich zur Publikation bietet bpb-Referent zum Thema Games Felix Zimmermann am Freitag um 15 Uhr eine Sprechstunde für Fragen und offene Gespräche für die Besuchenden der Messe an.
Das diesjährige Gastland der Frankfurter Buchmesse wird in dem Angebot der bpb durch die neue Ausgabe „Philippinen“ der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte thematisiert. Zahlreiche kostenlose Unterrichtsmaterialien, Landkarten und Zeitschriften können direkt vor Ort mitgenommen werden.
Am Stand der bpb können alle Besuchenden gesellschaftliche Teilhabe durch interaktive Abstimmungen rund um das Thema Demokratie direkt erleben. Ein Highlight am Stand ist die Ausstellung „Raum für Demokratie“, die zeigt, wie 936 Orte in Deutschland vor der Bundestagswahl 2025 demokratische Beteiligung lebendig gemacht haben und alle dazu einlädt, selbst aktiv zu werden.
In Kooperation mit verschiedenen Institutionen aus der Ukraine und aus Deutschland organisiert die bpb auf der diesjährigen Buchmesse wieder eine Reihe von Veranstaltungen. Am 17. Oktober um 20 Uhr stellen Juri Andruchowytsch und Tanja Maljartschuk in der Evangelischen Akademie Frankfurt ausgewählte Literatur aus der „Ukrainischen Bibliothek“ vor. Am 19. Oktober um 14 Uhr wird der Essayband „Geteilter Horizont. Die Zukunft der Ukraine“ von Katharina Raabe und Kateryna Mishchenko auf dem Messegelände (Halle 4.1. F79/80) vorgestellt.
Alle Veranstaltungen der bpb auf der Frankfurter Buchmesse sowie weitere Informationen erhalten Sie unter:
Das gesamte Print- und Multimedia-Angebot der bpb ist unter
Pressekontakt:
Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
E-Mail Link: presse@bpb.de
Diese Pressemitteilung als PDF finden Sie Interner Link: hier.