
Es gibt nicht "den" Protestantismus
Sind gute Werke fürs ewige Heil notwendig oder reicht der Glaube? Über diese und weitere Fragen stritten sich die Anhänger Luthers fast eine Generation lang. Die große Gründergestalt konnte nicht mehr schlichten oder entscheiden. Eine fortschreitende Konfessionalisierung und zunehmende dogmatische Fixierung des Glaubens waren die Folgen.

Konfession und Kultur
Seit 1555 beherbergte das Reich zwei – bald wird sich zeigen: drei – Konfessionen. Und es schälten sich unter ein und demselben Dach ganz verschiedene Kulturkreise heraus. Dass der Südosten sowie Teile des Südwestens und des Rheinlands katholisch blieben, der Norden großteils evangelisch wurde, machte sich nicht nur sonntags im Gottesdienst bemerkbar.

Konfession und Landespolitik
Die Konfession konnte die territoriale Identität verstärken und dem Herrscher sakrale Legitimität verleihen. Und das Reichsterritorium gewann neue Zuständigkeitsbereiche, Wirkfelder, Kompetenzen, für die früher die Kirche zuständig gewesen war; sowie die hierfür nötigen finanziellen Mittel.

Konfession und Reichspolitik
Ein kommunikatives Desaster herrschte im Reichsverband am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. Im Streit über die evangelische Forderung nach einer Bekräftigung des Religionsfriedens zerbrach der Reichstag. Unmittelbar danach gründeten evangelische Reichsstände ihre "Union", es folgte 1609 die katholische "Liga". Das Jahr 1608 markiert den Beginn der Vorkriegszeit.

Deutschlands großer Konfessionskrieg
In nie dagewesener Weise hat der Dreißigjährige Krieg Europa verheert. Es schrumpfte von vormals 16-17 Millionen Einwohnern auf rund zehn. Sein Ende markiert der Westfälische Frieden von 1648 als Zweiter Religionsfrieden. Denn der Dreißigjährige Krieg war ein Konfessionskrieg um die Lesarten des Ersten Religionsfriedens.

Exkurs: Johannes Kepler, oder: wie die Zeitumstände einen Lebenslauf prägen
Der Naturwissenschaftler und Mathematiker Johannes Kepler musste erleben, wie massiv und konkret sich Konfessionalisierung, Hexenwahn und der bis dahin schlimmste Krieg der Weltgeschichte auf ein individuelles Leben auswirken können. Seine Lebensskizze steht beispielhaft dafür, dass im Zeitalter von Reformation und Gegenreformation niemand dem irdischen Kampf um überirdische Wahrheiten entkommen konnte.
Info aktuell
Wirkungen der Reformation in Europa
Mit seinen Thesen zielt Martin Luther 1517 auf innerkirchliche theologische Reformen. Am Ende steht die Spaltung der Christenheit und das Weltereignis Reformation mit unvorhersehbaren politischen, sozialen und kulturellen Auswirkungen.
Publikationen zum Thema

Reformation
Der Beginn der Reformation jährt sich 2017 zum 500. Mal. Auch bei diesem Jubiläum dürfte es auf d...

Die Reformation
Wie kam es zur Spaltung in ein katholisches und ein evangelisches christliches Bekenntnis? Welche Fo...

500 Jahre Protestantismus
Vor 500 Jahren wandte sich Martin Luther gegen Missstände in der Kirche seiner Zeit. Die Freiheit d...

Weltwirkung der Reformation
Luthers Thesen wirken nach. Zwar trennt uns die Kluft von 500 Jahren, aber unser Rechts- und Staatsv...

Gotteskrieger
Intoleranz, auch religiöse, gab es zu allen Zeiten. Diese Graphic Novel greift die Zeit der Wiedert...
War Luther der erste Lokaljournalist? Diese Ausgabe der drehscheibe zeigt, wie kreativ Lokalzeitungen 500 Jahre Reformation behandeln.