
Burak Çopur
100 Jahre türkische Völkermordleugnung
Burak Çopur setzt sich mit den Hauptfaktoren für den jungtürkischen Genozid an den Armeniern auseinander. Von der Türkei fordert er in seinem Essay: Sie muss ihren Gründungsmythos infrage stellen und ihr Nationen- und Minderheitenverständnis überdenken. Nur so könne sie ihre Geschichte aufarbeiten und den Völkermord irgendwann anerkennen.

Wolfgang Benz
Aghet und Holocaust
Öffentliche Erinnerung ist Teil der politischen Kultur zivilisierter Gesellschaften. Dazu gehört auch das Erinnern an schlimme Ereignisse – und das Eingeständnis historischer Schuld. Ob Völkermorde vergleichbar sind nach ideologischen Kriterien und phänomenologischen Kategorien, ist allerdings in Deutschland umstritten. Nicht zuletzt aus Gründen einer politischen Ethik.

Tessa Hofmann
Armenien und der osmanische Genozid
Wie erinnert Armenien heute den Genozid? Wie die armenische Diaspora? Tessa Hofmann zeichnet ein Bild der Erinnerungskultur, in der sie auch Parallelen zum Holocaustgedenken in Israel sieht.

Martin Stupperich
Der Völkermord an den Armeniern im Schulunterricht
Der Völkermord an den Armeniern ist in keinem bundesrepublikanischen Lehrplan explizit als verpflichtendes Thema enthalten. Es liegt am Engagement der Lehrer, das Thema trotzdem im Unterricht zu setzen. Dabei stoßen sie laut Martin Stupperich allerdings immer wieder auf massiven Widerstand türkischer Eltern. Wie kann eine schulische Bearbeitung des Themas funktionieren?
Fethiye Çetin
Sie haben Hrant erschossen!
Die Rechtsanwältin, Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin Fethiye Çetin war eine gute Freundin von Hrant Dink. Mit ihrem Text erinnert sie nicht nur an den großen Aktivisten, der Opfer eines feigen Mordes wurde. Sie zeigt auch, womit all jene, die seinen Tod wohlwollend hinnahmen, nicht gerechnet hatten: Mit einer Öffentlichkeit, die ein "Jetzt reicht es!" formulierte. Und die begann, die offizielle Erzählung der Geschichte des Genozids und die Diskriminierungspolitik des Staates in Frage zu stellen.
Mihran Dabag
Der Genozid an den Armeniern
Wie viele Menschen dem Völkermord an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs zum Opfer fielen, ist bis heute nicht eindeutig geklärt - ebenso wenig ist der Genozid in der Türkei aufgearbeitet worden. Gegenstand kritischer Wissenschaft und zivilgesellschaftlicher Aufarbeitung wurden die Ereignisse der Jahre 1915 und 1916 in der Türkei erst in jüngster Zeit.
US-Ausschuss spricht von Völkermord an Armeniern
Der Auswärtige Ausschuss des US-Kongresses hat eine Resolution verabschiedet, in der die Ermordung der Armenier während des ersten Weltkrieges als Völkermord verurteilt wird. Die türkische Regierung reagierte verärgert und rief ihren Botschafter vorübergehend nach Ankara zurück.