Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Ist Lobbyismus eine Gefahr für die Demokratie in Europa? | Democracy - Im Rausch der Daten | bpb.de

Democracy - Im Rausch der Daten Der Film Filmbesprechung Interview mit David Bernet Links Hintergrund Was steht in der DSGVO? Datenschutz in der EU und den USA Interview mit Jan Philipp Albrecht Interview mit Viviane Reding Debatte Bringt die Grundverordnung zu viel oder zu wenig Datenschutz? Zu bürokratisch, zu wenig Impulse Datenschutz für Innovationen Ist Lobbyismus eine Gefahr für die Demokratie in Europa? Politiker entscheiden nicht im luftleeren Raum Zu viel Einfluss in der Europäischen Union Meinung: Datenschutz schützt nicht vor der NSA Arbeitsblatt und Unterrichtsvorschläge Redaktion

Ist Lobbyismus eine Gefahr für die Demokratie in Europa?

Ein wichtiger Teilaspekt in "Democracy" ist die parlamentarische Genese der Datenschutz-Grundverordnung. Bei diesem komplexen Prozess haben Interessengruppen wie die IT-Industrie, aber auch Datenschutz-Aktivisten ganz selbstverständlich Mitspracherechte - und so auch politischen Einfluss. Allein in Brüssel arbeiten laut Schätzungen rund 20.000 Lobbyisten, die meisten im Namen von Unternehmen oder Wirtschaftsverbänden. Lobbyismus-Kritiker fürchten deshalb, der Einfluss der Konzerne in der EU sei zu hoch. Befürworter des Lobbying betonen hingegegen, die Regierungen benötigten das Expertenwissen der Interessengruppen.

Der belgische Anwalt Tanguy van Overstraeten berät internationale Firmen im Bereich des Datenschutzes. Szene aus dem Film "Democracy". (© INDI Film)