Open Data steht für die Idee, Daten öffentlich frei verfügbar und nutzbar zu machen.
Welches Potential verbirgt sich hinter den Daten, die Behörden und Ministerien, Parlamente, Gerichte und andere Teile der öffentlichen Verwaltung produzieren? Was kann man mit den Umwelt- und Wetterdaten, Geodaten, Verkehrsdaten, Haushaltsdaten, den Statistiken, Publikationen, Protokollen, Gesetzen, Urteilen und Verordnungen machen?
Das Dossier stellt Fallbeispiele vor, von der Kontrolle der Arbeit amerikanischer Kongreßabgeordneter bis zu Baustellenmeldungen in deutschen Kommunen. Es klärt über das Potential offener Daten für eine nachhaltige demokratische Entwicklung auf und zeigt, wie Datenjournalisten mit diesen Datensätzen umgehen.

Daniel Dietrich
Einführung
Was sind offene Daten? Was unterscheidet offene Daten von anderen Daten und was genau bedeutet der Begriff der "Offenheit" im Zusammenhang mit Daten?

Stefan Krempl
Gerüst für Open-Data-Portal steht
Zum Start des Probebetriebs des Systems sollen öffentliche Statistik-, Umwelt- und Geodaten verfügbar gemacht und entsprechende Länderinitiativen eingebunden werden. An den Lizenzen für die Nutzung der freigegebenen Informationen wird noch gefeilt.
Lorenz Matzat
Datenjournalismus
Datenberge sind ein Rohstoff: Regierungen, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen sitzen auf Unmengen von Daten und könnten diese zu Open Data machen. Die Journalismusform, die mit diesen Datensätzen arbeitet, nennt sich Datenjournalismus.
Daniel Dietrich
Was sind offene Daten?
Welche rechtlichen und technischen Voraussetzungen müssen geschaffen sein, damit sich Daten 'offen' nennen dürfen? Was für Lizenzen sind notwendig, um Daten offen nutzen zu dürfen?
Daniel Dietrich
Wem nutzen offene Daten?
Was dürfen offene Daten den Anwender kosten? Welche Preismodelle soll die öffentliche Hand für die Herausgabe ihrer Datenbestände entwickeln?

Daniel Dietrich
Offene Daten in Deutschland
Auch in Deutschland ist die Diskussion um offene Daten in vollem Gange. Das Bundesministerium des Inneren will bis 2012 eine "Open Government Strategie" erarbeiten. In vielen Kommunen gibt es erste Anwendungen.

Christiane Schulzki-Haddouti
Die globale Bewegung für offene Daten
Als Vorreiter der globalen Transparenzbewegung gelten die USA und Großbritannien. Dort setzten sich zivilgesellschaftliche Organisationen, Medien sowie das mittlere und obere Management in den Behörden für eine offene Datenpolitik ein.
Lorenz Matzat
Hyperlokal
Das Medium Internet befindet sich im ständigen Wandel und verändert weiterhin den Journalismus: Sowohl das Handwerk, den Beruf des Journalisten, aber auch Form und Art, wie Nachrichten konsumiert werden. Auch Open Data spielt dabei eine Rolle, das aus seinen Datenbanken punktgenau Informationen liefern wird.
Christiane Schulzki-Haddouti
Fallbeispiele und Best Practice
Die Spannweite von Open Data Anwendungen ist breit, sie reicht von der Kontrolle der Arbeit amerikanischer Kongreßabgeordneter bis zu Baustellenmeldungen in deutschen Kommunen. Zwölf Fallbeispiele stellen typische Anwendungen vor.
Christiane Schulzki-Haddouti
Open Data und Transparenz
Die Überzeugung, dass politisches Handeln "effizienter" und demokratischer gestaltet werden kann, wenn Daten und Informationen für alle Beteiligten leichter verfügbar sind, ist in der Debatte um Open Data und Open Government fest verankert.
Dossier
Open Source
Open Source-Software ist das Paradox der Wissensgesellschaft: Programmierer verschenken ihr wertvollstes Gut – und begründen eine soziale Bewegung, die weltweit das Wissen befreien will.
Smartphones und Tablets - die Zukunft des Lernens? Im Interview plädiert der Präsident der bpb, Thomas Krüger, für einen sinnvollen Mix alter und neuer Medien, um zukünftiges Lernen erfolgreich zu gestalten. Eine immer größere Rolle werden - nicht nur für mobile Geräte - sog. "Open Educational Resources" spielen.
Dialog
Die Netzdebatte
Netzdebatte ist das Debattenportal der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Weblog greift Themen auf, die die Gesellschaft bewegen. Netzdebatte erklärt Hintergründe, bildet Positionen ab und bietet einen Ort zum Diskutieren.
spielbar.de
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.