Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Mädchenseele | Geschlechtliche Vielfalt - trans* | bpb.de

Geschlechtliche Vielfalt - trans* Mehr als zwei Geschlechter Geschlechterverhältnisse und die (Un-)Möglichkeit geschlechtlicher Vielfalt Kulturelle Alternativen zur Zweigeschlechterordnung Trans*bewegung in Deutschland Debatte: Sprache und Geschlecht Trans* in Familie und Schule Zur Situation von trans* Kindern und Jugendlichen Film Spezial: Mädchenseele Mädchenseele: Film im Unterricht Perspektiven von Trans*jugendlichen/Videos und Lernmaterialien Arbeitsblatt Familie Handreichung Familie Arbeitsblatt Barrieren - Teil 1 Handreichung Barrieren Teil 1 Arbeitsblatt Barrieren - Teil 2 Handreichung Barrieren - Teil 2 Arbeitsblatt Normen Handreichung Normen Trans* in der Medizin und Recht Medizinische Einordnung von Trans*identität Interview mit Jack Drescher: trans* im ICD-11 Recht auf trans* Die Rechtsstellung von Trans*personen im internationalen Vergleich Die Rechtsstellung von Trans*personen in Deutschland LSBTIQ-Lexikon Redaktion

Mädchenseele

Wie fühlen sich Kinder, deren gelebte Geschlechtsidentität nicht die ist, die ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde? Welche Herausforderungen ergeben sich in der Familie und Schule? Der Dokumentarfilm "Mädchenseele" von Anne Scheschonk porträtiert das Leben des 7-jährigen Trans*kindes Nori und ihrer Mutter Josephin. Das Porträt zeigt die Entschlossenheit eines Kindes, die selbstgewählte Geschlechtsidentität zu leben und den Weg einer Mutter, diese Entscheidung zu akzeptieren und zu unterstützen.

Auf dieser Seite finden Sie freie Lehrmaterialien zur Nutzung des ganzen Films und Arbeitsblätter mit den dazugehörigen Filmausschnitten zu den Aspekten Identität, Diskriminierung und Geschlecht sowie die entsprechende Handreichungen für Pädagog*innen. Die Arbeitsblätter sind für Schüler*innen ab 8 Jahren konzipiert.

"Mädchenseele" - Filmbesprechung

Nori wurde bei Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen, sie spürt aber schon als Kleinkind, dass sie ein Mädchen ist. In Alltagsbeobachtungen und Gesprächen wird deutlich, welchen…

Marguerite Seidel

/ 4 Minuten zu lesen