14. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung
(Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, BMFSFJ, 2013)
Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung
(BITV 2.0) (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, BMAS, 2011)
Behindertengleichstellungsgesetz
(BGG) (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, 2002)
Fernsehen ohne Grenzen – Grünbuch
über die Errichtung des Gemeinsamen Marktes für den Rundfunk, insbesondere über Satellit und Kabel (Kommission der Europäischen Gemeinschaften, 1984)
Fernsehrichtlinie – Fernsehen ohne Grenzen
(Richtlinie des Rates der Europäischen Union vom 3. Oktober 1989)
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
(International Classification of Functioning, Disability and Health ICF) (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, 2005)
Internet- und Facebook-Nutzung in Europa
(Miniwatts Marketing Group)
JIM-Studien
– Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest)
KIM-Studien
– Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest)
Jugendliche Aktivitäten im Wandel.
Gesellschaftliche Beteiligung und Engagement in Zeiten des Web 2.0 (Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut / Technische Universität Dortmund, 2011)
Medienkonzentration – Beteiligungsverhältnisse
(Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich, KEK)
MedienVielfaltsMonitor
– Anteil der Medienkonzerne und Medienangebote am Meinungsmarkt (Bayerische Landeszentrale für neue Medien, BLM)
Nationaler Integrationsplan
"Medien – Vielfalt nutzen" – Abschlussbericht (Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration, 2007)
Produzentenstudie
– Daten und Fakten zur Film- und TV-Produktionsbranche in Deutschland (Funkkorrespondenz 50/2012)
Programmbericht Fernsehen in Deutschland
– Programmforschung und Programmdiskurs (ALM GbR – Die Medienanstalten)
Programmliste Fernsehen
(Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich, KEK)
Übersicht Rechtsgrundlagen
– Sammlung aktueller und alter Fassungen von Gesetzen und Staatsverträgen (Die Medienanstalten)
Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD-Richtlinie)
(Europäisches Parlament und Europäischer Rat, 2007)
Rundfunkbeitragsstaatsvertrag (RBStV)
Eine Information von ARD, ZDF und Deutschlandradio
Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
RStV bzw. Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Die Medienanstalten, 2016)
UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
(Vereinten Nationen, 2008)
Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands (EinigVtr)
vom 31. August 1990 (Bundesministerium der Justiz)
Dossier
Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West
Welche Brüche und Gemeinsamkeiten zeichnen die Fernsehgeschichte im geteilten Deutschland aus?
Medien
Wem gehören die Medien?
Wer steckt hinter den großen Medienunternehmen? Wie sind sie aufgestellt? Welchen Strategien folgen sie? Welche Rolle spielt der deutsche Markt bei den globalen Plänen? Welche Rolle spielen die Kapitalinvestoren? Informationen zu den 50 größten internationalen und den 10 größten nationalen Medienkonzernen in der Mediendatenbank.