Themen
Neben den Videos finden Sie jeweils unter "Mehr lesen" ausgewählte Artikel aus dem Zeitbild "Atlas des Arabischen Frühlings" und Informationen zu weiteren Print- und Onlineangeboten der bpb.
Neben den Videos finden Sie jeweils unter "Mehr lesen" ausgewählte Artikel aus dem Zeitbild "Atlas des Arabischen Frühlings" und Informationen zu weiteren Print- und Onlineangeboten der bpb.
Neben dem Video finden Sie auf dieser Themenseite auch den Beitrag "Wer sind die Araber?" von Dyala Hamzah.
Neben dem Video finden Sie auf dieser Themenseite auch die Beiträge "Die Forderungen: 'Brot, Freiheit und soziale Gerechtigkeit'." von Muriel Asseburg, "Proteste vor den Umbrüchen" von Anna Antonakis-Nashif, "Der ökonomische Hintergrund des Arabischen Frühlings" von Ayad Al-Ani sowie die Fotostrecke "Umstürze in Ägypten" von Philipp Breu.
Neben dem Video finden Sie auf dieser Themenseite auch den Beitrag "Als die Willkür unerträglich wurde" von Yasemin Ergin sowie Hinweise auf relevante Publikationen.
Neben dem Video finden Sie auf dieser Themenseite auch einen Hinweis auf eine passende Publikation.
Neben dem Video finden Sie auf dieser Themenseite auch die Fotostrecke "Flucht nach Europa" von Philipp Breu.
Neben dem Video finden Sie auf dieser Themenseite auch die Beiträge "Die Fischereiabkommen mit der EU" von Robert Chatterjee, "Die EU -Mittelmeerpolitik" von Anja Zorob sowie Hinweise auf relevante Publikationen.
Neben dem Video finden Sie auf dieser Themenseite auch die Beiträge "Schatzsuche in der Sahara" von Miriam Shabafrouz, "Energie für Europa" von Stefano Casertano sowie einen Hinweis auf eine passende Publikation.
Neben dem Video finden Sie auf dieser Themenseite auch den Beitrag "Religion und Staat" von Daniel Gerlach sowie einen Hinweis auf eine relevante Publikation.
Neben dem Video finden Sie auf dieser Themenseite auch die Beiträge "Frauenbewegungen – Hundert Jahre arabischer Feminismus" von Hoda Salah, "Schwule, Lesben, Trans-Aktivisten" von Shereen El-Feki und Georges Azzi, "Sexualität" von Shereen El-Feki sowie Hinweise auf passende Publikationen.
Neben dem Video finden Sie auf dieser Themenseite auch die Beiträge "Der intellektuelle Aufbruch" von Iyad El-Baghdadi, "Die Bildungsrevolution, die noch kommen wird" von André Elias Mazawi, "Revolution in den Kanälen" von Carola Richter sowie "Jugendkulturen auf der Suche nach Freiräumen" von Amina Nolte.
Auf die Proteste, Aufstände und Revolutionen im arabischen Raum folgten vielerorts repressive Regime oder Bürgerkriege. Ist der Arabische Frühling also gescheitert? Der Atlas liefert mit Texten, Karten, Bildstrecken und Infografiken einen Überblick über die jüngste Vergangenheit und Gegenwart der Region.Weiter...
Hier finden Sie eine interaktive Karte zu den Ländern des Arabischen Frühlings.
Iran ist ein sehr junges Land: Drei Viertel der Menschen sind unter 40 Jahren, und sie sind unzufrieden über die wirtschaftliche Situation. Trotz staatlicher Zensur und Repressionen hat sich in Iran eine vielfältige Zivilgesellschaft entwickelt.
Was führte zum Arabischen Frühling, der 2011 im Nahen Osten die herrschenden Machtverhältnisse erschütterte? Und welche Bilanz lässt sich fünf Jahre später ziehen? Blick auf eine Region in der Krise.