#1 - Eine Region im Aufbruch: Wie der Arabische Frühling alles verändert hat
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Fieberträume von Freiheit ergreifen die arabische Welt im Januar 2011. Der Frühling ist da, hoffen viele. Endlich bewegt sich etwas. Regime fallen, Kriege beginnen. Ein Teil der alten Ordnung zerbricht. Sie hinterlässt Chaos. Es entstehen aber auch freie Räume. Der Arabische Frühling: Das Ende einer Ära. Für die einen ist es ein Neubeginn, für die anderen eine gescheiterte Revolution. In jedem Fall ist vieles nicht mehr so, wie vorher.
Muriel Asseburg
Die Forderungen: "Brot, Freiheit und soziale Gerechtigkeit"
Die Demonstrationen entzündeten sich an sozialen, wirtschaftlichen und politischen Missständen. Ein würdevolles Leben wurde vielen unmöglich. Das trieb die Menschen auf die Straße.
Anna Antonakis-Nashif
Proteste vor den Umbrüchen
Die revolutionären Bestrebungen, die 2010/2011 ihren Anfang nahmen, kamen nicht aus dem Nichts: Jahrelanges Netzwerken, Aushandeln und einige Streik- und Demonstrationsbewegungen bildeten die Grundlage für die ersten Massendemonstrationen.
Ayad Al-Ani
Der ökonomische Hintergrund des Arabischen Frühlings
Der Arabische Frühling war ein Aufstand der wirtschaftlich Benachteiligten. Durch die Veränderung der Rahmenbedingungen könnte Wohlstand entstehen, doch politische und wirtschaftliche Eliten haben daran keinerlei Interesse.
Fotostrecke "Umstürze in Ägypten"
Publikation zum Thema
Atlas des Arabischen Frühlings
Auf die Proteste, Aufstände und Revolutionen im arabischen Raum folgten vielerorts repressive Regime oder Bürgerkriege. Ist der Arabische Frühling also gescheitert? Der Atlas liefert mit Texten, Karten, Bildstrecken und Infografiken einen Überblick über die jüngste Vergangenheit und Gegenwart der Region.Weiter...
Interaktive Karte
Hier finden Sie eine interaktive Karte zu den Ländern des Arabischen Frühlings.
Dossier
Iran
Iran ist ein sehr junges Land: Drei Viertel der Menschen sind unter 40 Jahren, und sie sind unzufrieden über die wirtschaftliche Situation. Trotz staatlicher Zensur und Repressionen hat sich in Iran eine vielfältige Zivilgesellschaft entwickelt.
Informationen zur politischen Bildung
Naher Osten
Was führte zum Arabischen Frühling, der 2011 im Nahen Osten die herrschenden Machtverhältnisse erschütterte? Und welche Bilanz lässt sich fünf Jahre später ziehen? Blick auf eine Region in der Krise.