#2 - Revolution und Rückfall: Das Ende der Hoffnung?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Zum Jahreswechsel 2010/2011 schaut die Welt auf die arabischen Staaten. Millionen Araber ziehen auf die Straße. Sie protestieren gegen steigende Preise, politische Unterdrückung und Korruption. Kaum ein Land in der Region, das nicht erschüttert wird. Und so unterschiedlich die Protestrufe in Tunesien, Ägypten oder Syrien auch klangen. Sie hatten etwas gemein: die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Yasemin Ergin
Als die Willkür unerträglich wurde
Mit seiner Selbstverbrennung gab der junge Obsthändler Mohamed Bouazizi den Anstoß für den Arabischen Frühling. Seine Verzweiflungstat machte ihn zur Symbolfigur der Proteste.
Publikationen zum Thema
Publikation zum Thema
Atlas des Arabischen Frühlings
Auf die Proteste, Aufstände und Revolutionen im arabischen Raum folgten vielerorts repressive Regime oder Bürgerkriege. Ist der Arabische Frühling also gescheitert? Der Atlas liefert mit Texten, Karten, Bildstrecken und Infografiken einen Überblick über die jüngste Vergangenheit und Gegenwart der Region.Weiter...
Interaktive Karte
Hier finden Sie eine interaktive Karte zu den Ländern des Arabischen Frühlings.
Dossier
Iran
Iran ist ein sehr junges Land: Drei Viertel der Menschen sind unter 40 Jahren, und sie sind unzufrieden über die wirtschaftliche Situation. Trotz staatlicher Zensur und Repressionen hat sich in Iran eine vielfältige Zivilgesellschaft entwickelt.
Informationen zur politischen Bildung
Naher Osten
Was führte zum Arabischen Frühling, der 2011 im Nahen Osten die herrschenden Machtverhältnisse erschütterte? Und welche Bilanz lässt sich fünf Jahre später ziehen? Blick auf eine Region in der Krise.