#8 - Frauen und Männer: Was haben Emanzipation und Revolution gemein?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Frauen haben in der arabischen Welt nichts zu sagen? Von wegen. Schon lange vor dem Arabischen Frühling begann die Emanzipation der Frauen. Vor allem in den liberaleren Großstädten der Region machen sie Politik, leben wirtschaftlich unabhängig und strömen an die Universitäten. Die Umbrüche ab 2011 haben diesen Trend verstärkt.
Hoda Salah
Frauenbewegungen – Hundert Jahre arabischer Feminismus
Ausgehend vom Beginn der Frauenbewegungen im Nahen Osten am Anfang des 20. Jahrhunderts haben sich bis heute unterschiedliche Strömungen entwickelt – von liberal über nationalistisch und kommunistisch bis islamisch.
Shereen El-Feki, Georges Azzi
Schwule, Lesben, Trans-Aktivisten
Gerechtigkeit, Freiheit und Würde sind für Millionen Menschen in der Region heute genauso ungreifbar wie vor den Revolutionen. Dies trifft vor allem auf die knapp drei Prozent der Bevölkerung zu, deren sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität nicht den gesellschaftlichen Erwartungen entsprechen.
Shereen El-Feki
Sexualität
Nachdem junge Araber und Araberinnen ihre Gesellschaften in den Aufstand geführt haben, steht auch die sexuelle Revolution an. Zurückgehalten wird sie von verbotener Sexualität und Tabus.
Publikationen zum Thema
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 33–34/2016)
Maghreb
Die fünf Staaten des Maghreb haben sprachlich und kulturell viel gemeinsam, unterscheiden sich jedoch politisch voneinander. So besitzt jedes Land seine eigene komplexe Geschichte der Nationalstaatsbildung, die geprägt ist von unterschiedlichen Erfahrungen mit der osmanischen Herrschaft, der europäischen Kolonialzeit und des antikolonialen Widerstands.
0,00
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 42/2018)
Frauen wählen
Vor knapp 100 Jahren erlangten Frauen beziehungsweise die Frauenbewegung endlich das Wahlrecht in Deutschland. Trotz vieler Fortschritte ist eine angemessene politische Repräsentation immer noch nicht erreicht.
0,00
Publikation zum Thema
Atlas des Arabischen Frühlings
Auf die Proteste, Aufstände und Revolutionen im arabischen Raum folgten vielerorts repressive Regime oder Bürgerkriege. Ist der Arabische Frühling also gescheitert? Der Atlas liefert mit Texten, Karten, Bildstrecken und Infografiken einen Überblick über die jüngste Vergangenheit und Gegenwart der Region.Weiter...
Interaktive Karte
Hier finden Sie eine interaktive Karte zu den Ländern des Arabischen Frühlings.
Dossier
Iran
Iran ist ein sehr junges Land: Drei Viertel der Menschen sind unter 40 Jahren, und sie sind unzufrieden über die wirtschaftliche Situation. Trotz staatlicher Zensur und Repressionen hat sich in Iran eine vielfältige Zivilgesellschaft entwickelt.
Informationen zur politischen Bildung
Naher Osten
Was führte zum Arabischen Frühling, der 2011 im Nahen Osten die herrschenden Machtverhältnisse erschütterte? Und welche Bilanz lässt sich fünf Jahre später ziehen? Blick auf eine Region in der Krise.