Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Literaturhinweise und Internetadressen | Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft | bpb.de

Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft Editorial „Volksgemeinschaft“? Aufstieg Machteroberung 1933 „Volksgemeinschaft“ Verfolgung Literaturhinweise und Internetadressen Impressum und Anforderungen

Literaturhinweise und Internetadressen

/ 9 Minuten zu lesen

Überblicksdarstellungen

Bauer, Kurt: Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Wien, Köln, Weimar 2008, 616 S. Faktenreiche, anschauliche Geschichte des Nationalsozialismus. Den inhaltlichen Leitfaden, an dem der Autor seine Gesamtdarstellung entwickelt, stellen die Begriffe des Nationalismus, des Antisemitismus und des „volksgemeinschaftlichen ‚sozialen Appells‘“ dar.

Benz, Wolfgang: Geschichte des Dritten Reiches. München 2000, 288 S. (bpb-Schriftenreihe Band 377) Übersicht über die wesentlichen Ereignisse und Zusammenhänge des NS: den Weg zur Macht, die Repression im Innern, den Verlauf des Krieges, die Verfolgung und Vernichtung der Juden, den Alltag in der Diktatur und die Niederlage im Mai 1945 sowie den Widerstand gegen Hitler.

Benz, Wolfgang (Hg.): Wie wurde man Parteigenosse? Die NSDAP und ihre Mitglieder, Frankfurt a. M. 2009, 218 S. Die neun Beiträge des Bandes informieren über die NSDAP, ihre Gliederungen und angeschlossenen Verbände, über die Funktionseliten der NSDAP vom Blockwart bis zu den Gauleitern, über die Mitgliederentwicklung, die Öffnung der Partei und die Mitgliedersperren sowie über die sogenannten Märzgefallenen.

Evans, Richard J.: Das Dritte Reich. Bd. 1: Aufstieg, München 2004, 752 S. Bd. 2: Diktatur, München 2006, 1084 S. Bd. 3: Krieg, München 2009, 1152 S. Umfassendes, anschauliches und materialreiches Werk des bekannten britischen Historikers, das für ein breites Lesepublikum geschrieben ist.

Friedländer, Saul: Das Dritte Reich und die Juden. Band 1: Die Jahre der Verfolgung 1933-1939, München 1998, 458 S. Band 2: Die Jahre der Vernichtung 1939-1945, München 2006, 869 S. (Gesamtausgabe: bpb-Schriftenreihe Band 565) Eindringlich geschriebene zweibändige Studie über den Antisemitismus. Friedländer entwirft dabei den zentralen Begriff des „Erlösungsantisemitismus“, der die fanatische Ideologie der Nationalsozialisten gleichsam als zerstörerische Welterklärung und Heilslehre entschlüsselt.

Haffner, Sebastian: Anmerkungen zu Hitler, 28. Aufl., Frankfurt/M.1981, 192 S. „1978 veröffentlichte Sebastian Haffner seine ‚Anmerkungen zu Hitler‘: Ein Essay, der nicht Biografie sein und trotzdem erklären wollte, warum ein ganzes Volk dem Diktator auf den Leim gehen konnte.“ Michael Kuhlmann, Deutschlandfunk

Kershaw, Ian: Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick, 4,. überarb. und erw. Aufl., Hamburg 2009, 416 S. Standardwerk, erstmals 1985 erschienen, mit einer Einführung in Kernthemen der Erforschung des Nationalsozialismus: repressive Innen- und expansionistische Außenpolitik, Judenvernichtung, Wirtschaftspolitik und Bedeutung der Person Adolf Hitlers für das Funktionieren des Staates.

Pohl, Dieter: Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit: 1933-1945, 3., bibliogr. aktual. Aufl., Darmstadt 2011, 175 S. Einführende Darstellung und Analyse der Verfolgungsinstitutionen des NS und der sie leitenden Ungleichheitsideologien. Neben SS und Polizeiapparat wird auch die Beteiligung der Wehrmacht an der systematischen Verfolgung von Gegnern und Minderheiten diskutiert. Eine knappe Übersicht zeigt zudem, wie sich befreundete und verbündete Regime an der Verfolgungspolitik der Nationalsozialisten beteiligten.

Rexin, Manfred: Geschichte zum Hören: Regime unter dem Hakenkreuz. CD-ROM, Bonn Politik, Staat und Gesellschaft, Aufstieg und Fall der NS-Diktatur: In 25 Kapiteln schildert die Radiodokumentation die Geschichte des nationalso-zialistischen Deutschlands.

Süß, Dietmar / Süß, Winfried (Hg.): Das „Dritte Reich“. Eine Einführung,München 2008, 400 S. Die 16 Beiträge dieses Bandes widmen sich vier Aspekten der NS-Diktatur: Institutionen des NS-Staates; Gesellschaft, Alltag und Propaganda; Besatzung und Vernichtungspolitik; Nachgeschichte des „Dritten Reiches“ und Aufarbeitung.

Wehler, Hans-Ulrich: Der Nationalsozialismus. Bewegung, Führerherrschaft, Verbrechen. 1919-1945, München 2009, 315 S. Wehler analysiert den NS als eine „politische Religion“, deren Erfolg ohne den Führerkult um den Diktator nicht zu erklären wäre, und diskutiert den Siegeszug des Nationalsozialismus vor dem Hintergrund eines wachsenden radikalen Nationalismus im Gefolge des Ersten Weltkriegs.

Wildt, Michael: Geschichte des Nationalsozialismus. Göttingen 2008, 219 S. Knappe, stringente Überblicksdarstellung, vor allem für Studienanfänger. Neben den einschlägigen Kernthemen – Machtübernahme, Kriegsverlauf, Verfolgung und Vernichtung, Ideologie und Repression – werden auch neuere Ergebnisse der Forschung besprochen.

Monographien und Sammelbände

Aly, Götz: Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass, Frankfurt/Main 2012, 352 S. (bpb-Schriftenreihe Band 1199) Wie konnte es zu dem Massenmord an den deutschen und europäischen Juden, geplant und begangen von den Deutschen, kommen? Aly verortet die Motive in einer von Sozialneid und Angst bestimmten antijüdischen Haltung vieler Deutscher seit dem 19. Jahrhundert.

Bajohr, Frank / Wildt, Michael (Hg.): Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt/Main 2009, 240 S. Die Aufsätze in diesem Band untersuchen die Mobilisierungskräfte des Nationalsozialismus und die gesellschaftliche Zustimmung, auf die sich das NS-Regime stützen konnte.

Broszat, Martin: Der Staat Hitlers: Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung, Wiesbaden 2007, 474 S. In diesem Werk wird der Dualismus von Staat und Partei, von Führerabsolutismus und der Polykratie rivalisierender Machtträger, von Regierungszentralismus und Parteipartikularismus umfassend dargestellt.

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Reihe Themen und Materialien: Die inszenierte Empörung – Der 9. November 1938, Bonn 2010 (Als Download verfügbar unter www.bpb.de/shop); Hitler und die Deutschen, Bonn 2010, 48 S.

Campbell Bartoletti, Susan: Jugend im Nationalsozialismus. Zwischen Faszination und Widerstand, 2. überarb. Aufl., Berlin 2007, 255 S. (bpb-Schriftenreihe Band 638)

Hitlerjugend, Weiße Rose, Swingjugend: Was bedeutete es, zur NS-Zeit jung zu sein? Anhand von Zeitzeugenaussagen, Tagebüchern und Briefen zeichnet dieses Buch ein Bild der Jugend zwischen 1933 und 1945.

Corni, Gustavo / Giess, Horst: Brot – Butter – Kanonen. Die Ernährungswirtschaft in Deutschland unter der Diktatur Hitlers, Berlin 1997, 644 S.Untersuchung zur Organisation der Landwirtschaft und der Ernährungspolitik im Kontext der Wirtschaftspolitik des Dritten Reiches.

Frietsch, Elke / Herkommer, Christina (Hg.): Nationalsozialismus und Geschlecht, Bielefeld 2009, 454 S. Tagungsband zu Konzeptionen von Geschlecht im Nationalsozialismus und mit Projektionen der historischen Forschung auf die Geschlechterpolitik im „Dritten Reich“.

Gailus, Manfred / Nolzen, Armin (Hg.): Zerstrittene „Volksgemeinschaft“. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus, Göttingen 2011, 325 S. Die Religionszugehörigkeit spielte im Deutschland der 1930er- und 1940er-Jahre nach wie vor eine wichtige Rolle. Dieser Band untersucht, wie Katholiken und Protestanten in unterschiedlicher Weise auf den Nationalsozialismus reagierten.

Graml, Hermann: Reichskristallnacht. Antisemitismus und Judenverfolgung im Dritten Reich, 3. Aufl., München 1998, 304 S. Überblicksdarstellung über die Voraussetzungen und die Etappen der nationalsozialistischen Judenverfolgung von der Aufhebung der jüdischen Emanzipation bis zum Genozid.

Gross, Raphael: Anständig geblieben. Nationalsozialistische Moral, Frankfurt/Main 2010, 278 S. (bpb-Schriftenreihe Band 1103) Inwieweit wurden im NS biologistische Begriffe mit moralischen Kategorien verbunden? Der Autor untersucht die Funktion der NS-Moral und ihr Fortwirken in der deutschen Nachkriegsgesellschaft bis in die Gegenwart.

Havemann, Nils: Fußball unterm Hakenkreuz. Frankfurt/Main 2005, 473 S. (bpb-Schriftenreihe Band 519) Die Studie befasst sich auf der Basis historischer Quellen mit der Rolle des Deutschen Fußballbundes (DFB) im Nationalsozialismus und mit der Vereinnahmung des Sports durch die Machthaber.

Heidenreich, Bernd / Neitzel, Sönke (Hg.): Medien im Nationalsozialismus, Paderborn 2010, 375 S. Kommunikationswissenschaftler, Journalisten und Historiker geben auf Grundlage des neuesten Forschungsstandes einen Überblick über die Rolle des Hörfunks, der Presse und des Films in Hitlers Staat.

Herbst, Ludolf: Das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Die Entfesselung der Gewalt: Rassismus und Krieg, 5. Aufl., Frankfurt/M. 2005, 495 S. Darstellung, die den stufenweisen Prozess der Entfaltung der NS-Herrschaft bzw. der Entfesselung der Kriegs- und Gewaltpolitik in einem chronologischen und systematischen Aufriss beschreibt und dabei die Verflechtung von Innen- und Außenpolitik, von Gesellschafts- und Rüstungs- sowie von Rassen- und Eroberungspolitik analysiert.

Hildebrand, Klaus: Das Dritte Reich, 7., durchgeseh. Aufl., München 2009, 488 S. Standardwerk zur Geschichte des „Dritten Reiches“ auf dem aktuellen Stand der Forschung, übersichtlich aufbereitet und durch eine umfassende Bibliografie zugänglich gemacht.

Kater, Michael H.: Hitler-Jugend, Darmstadt 2005, 288 S. Profunder Überblick über die Organisation der Hitler-Jugend und des BDM. Er informiert über die vielfältigen Bestrebungen des NS-Regimes, die Jugend für sich zu gewinnen, berichtet aber auch von den Jugendlichen, die sich dem Nationalsozialismus widersetzten.

Kershaw, Ian: Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick, 4. Aufl., Hamburg 2009, 414 S. Didaktisch aufgebauter und im Urteil ausgewogener Überblick über die wichtigsten Themen und Kontroversen der NS-Forschung.

Kompisch, Kathrin: Täterinnen. Frauen im Nationalsozialismus. Köln, Weimar, Wien 2008, 277 S. Das Bild des NS-Regimes ist geprägt von männlichen Tätern und Hauptverantwortlichen, die Rolle von Frauen wird meist nur als die von Opfern gesehen. Kompisch zeigt auf, dass Frauen auch als Täterinnen auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Institutionen auftraten.

Longerich, Peter: Die braunen Bataillone. Geschichte der SA, München 1989, 285 S. Moderne Darstellung der Sozial- und Organisationsstruktur der SA sowie ihrer Stellung innerhalb der nationalsozialistischen Bewegung.

Pehle, Walter H. (Hg.): Der Judenpogrom 1938. Von der „Reichskristallnacht“ zum Völkermord. Frankfurt/Main 1988, 246 S. Fachaufsätze und Zeitzeugenberichte zur Vorgeschichte und Planung der Reichspogromnacht vom 9. November 1938. Thematisiert wird auch die anschließende „Arisierung“ jüdischer Betriebe.

Reichel, Peter: Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des deutschen Faschismus, Hamburg 2006, 560 S. Der Autor untersucht die Doppelgesichtigkeit des nationalsozialistischen Herrschaftssystems, das Macht und Gewalt mit ästhetischer Verführung verband.

Siemens, Daniel: Horst Wessel. Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten, München 2009, 352 S. Daniel Siemens analysiert anhand bislang unberücksichtigter Quellen die Hintergründe der Ermordung Horst Wessels und die Verklärung seiner Person, die 1945 überdauerte, und untersucht die Rachemorde, die von SA, Gestapo und Justiz nach 1933 insbesondere an Kommunisten verübt wurden.

Steinbacher, Sybille (Hg.): Volksgenossinnen. Frauen in der NS-Volksgemeinschaft, Göttingen 2007, 238 S. Dieser Band bietet einen aktuellen Überblick über die verschiedenen Rollen, die Frauen im Nationalsozialismus spielten und zeigt auch an biographischen Beispielen die Beteiligung von Frauen an Herrschaft und Verbrechen des NS-Regimes.

Strohm, Christoph: Die Kirchen im Dritten Reich, München 2011, 128 S. (bpb-Schriftenreihe Band 1205) Kompakter Überblick über die Rolle der Kirchen im Dritten Reich.

Thamer, Hans-Ulrich / Erpel, Simone (Hg): Hitler und die Deutschen: Volksgemeinschaft und Verbrechen, Dresden 2010, 328 S. Die Herrschaft des Nationalsozialismus bedeutete eine bis dahin kaum gekannte Gewalt- und Vernichtungspolitik – warum aber fanden Hitler und sein Regime dennoch fast bis zum Ende breite Zustimmung unter den Deutschen? Ausgehend von einer Ausstellung im Deutschen Historischen Museum versucht dieser Themenband, Antworten zu geben.

Tooze, Adam: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus, München 2008, 926 S. (bpb-Schriftenreihe Band 663) Umfassende, auf dem neueste Forschungsstand geschriebene und gut lesbare Darstellung, wie das NS-Regime die Wirtschaft von 1933 an auf die Vorbereitung zum Krieg umstellte und mit der Ausbeutung der besetzten Länder die eigene Ökonomie finanzierte.

Treß, Werner (Hg.): Verbrannte Bücher 1933, Bonn 2009, 638 S. (bpb-Schriftenreihe Band 1003) Unter der Parole „Aktion wider den undeutschen Geist“ verbrannten nationalsozialistische Studenten am 10. Mai 1933 die Bücher linker, jüdischer oder liberaler Autoren in deutschen Universitätsstädten. Dieser Band stellt einige der verfolgten Autoren und ihre zensierten Texte vor.

Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1914-1949, München 2003, 1173 S. (bpb-Schriftenreihe Band 776), hier: Teil 4,9: Charismatische Herrschaft und deutsche Gesellschaft im „Dritten Reich“, S. 600-937 „Zeitalter der Extreme“ hat Wehler diese Spanne deutscher Geschichte genannt. Analysiert werden Wirtschaft, Sozialstruktur, politische Herrschaft und Kultur als Prägekräfte der historischen Entwicklung.

Wildt, Michael: Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung, Hamburg 2007, 411 S. Das Thema „Volksgemeinschaft“ gewinnt in der Erforschung des NS an Bedeutung. Wildt analysiert das nationalsozialistische Gesellschaftsideal als Alltagspraxis des rassistischen und antisemitischen Ausschlusses. Entscheidend waren nicht allein diskriminierende Gesetze und Befehle, sondern vor allem eine langfristige Transformation der politischen Kultur.

Biografien

Cohn, Willy: Kein Recht – nirgends. Breslauer Tagebücher 1933-1941. Eine Auswahl, Köln, Weimar, Wien 2008, 388 S. (bpb-Schriftenreihe Band 768) Norbert Conrads hat Auszüge aus den erhaltenen Tagebüchern des Historikers Willy Cohn zusammengestellt, die einen beklemmenden Einblick in die letzten Jahre der bedeutenden jüdischen Gemeinde zu Breslau gewähren.

Fest, Joachim C.: Hitler. Eine Biographie, Berlin 1998, 1232 S. Eine methodisch und interpretatorisch richtungsweisende politische Biografie, die zugleich eine politische Geschichte des NS bietet.

Haffner, Sebastian: Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914-1933. Gekürzte Lesung. Gelesen von Walter Kreye, 4 Audio-CDs, 300 Minuten, München 2007 Die Aufzeichnungen entstammen dem unmittelbar Erlebten und gelten als bedeutendster Fund in Haffners Nachlass.

Herbert, Ulrich: Best. Biografische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903-1989, Bonn 2011, 704 Seiten Werner Best war der führende Ideologe und Organisator der Gestapo. Spannende und aufwändig recherchierte Biografie über einen Mann, der ebenso als radikaler Ideologe auftrat wie als sachlicher Bürokrat. In dieser Kombination lag einer der Gründe für die Effizienz und weltanschauliche Radikalität der „Schreibtischtäter“ des NS-Regimes.

Kershaw, Ian: Hitler. Band 1: 1889-1936, Stuttgart 1998, 972 S. Band 2: 1936-1945, Stuttgart 2000, 1343 S. Profunde und detaillierte Darstellung des Aufstiegs Adolf Hitlers vom gescheiterten Künstler, Gefreiten im Ersten Weltkrieg bis zum Diktator, aber auch eine Analyse der politischen, kulturellen und sozialen Verhältnisse in Deutschland, die seinen Weg zur Macht ermöglichten.

Klemperer, Victor: „Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten“. Tagebücher 1933-1945, Berlin 2006, 8 Bände, 1803 S. „Beobachten, notieren, studieren“ – das war die ständige Forderung, die Victor Klemperer an sich selbst stellte. Seine minutiösen Notizen über den Alltag der Judenverfolgung mitten in einer deutschen Großstadt lösten die selbstgesetzte Chronistenpflicht des zwangsemeritierten jüdischen Professors ein, den die Treue seiner nichtjüdischen Ehefrau Eva vor der Deportation bewahrte.

Longerich, Peter: Joseph Goebbels. Biografie, 2. Aufl., München 2010, 912 S. Mit dieser Biografie erzählt Peter Longerich die politische wie die private Lebensgeschichte von Hitlers Chefpropagandisten und wirft zugleich ein neues Licht auf Öffentlichkeit und Herrschaft im Nationalsozialismus.

Wildt, Michael: Generation des Unbedingten. Studienausgabe. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes, Hamburg 2003, 964 S. Michael Wildt hat anhand umfangreicher neuer Quellen die Konturen des Reichsicherheitshauptamtes als „Institution neuen Typs“ herausgearbeitet, die sich flexibel veränderten Situationen anzupassen verstand.

Internetadressen