Die Geschichte des deutschen Judentums wird oft auf die Zeit der Verfolgung während des Nationalsozialismus reduziert – dabei existieren jüdische Gemeinden bereits seit dem 4. Jahrhundert auf dem Gebiet der deutschen Staaten.
Arno Herzigs Darstellung erläutert zunächst die Frühgeschichte des Judentums, die bis ins 13. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht, und schildert die Entstehung der jüdischen Diaspora (griech.: Zerstreuung) unter römischer Herrschaft in Europa. Anschließend zeichnet sie Entwicklungen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft und im Verhältnis zwischen jüdischer Minderheit und christlicher Mehrheit nach. Dabei kommen Phasen des Austauschs und der wirtschaftlichen und geistigen Blüte seit dem Frühmittelalter ebenso in den Blick wie Zeiten der Ausgrenzung und Verdrängung.
Weitere Schwerpunkte bilden die Restaurationszeit, das Kaiserreich von 1871 bis 1918 und die Weimarer Republik – eine Phase der deutsch-jüdischen Geschichte, in die die politische Emanzipation ebenso fällt wie die Entstehung des modernen Antisemitismus. Mit dem Beginn der nationalsozialistischen Diktatur 1933 kam auch diese Ideologie an die Macht und entfesselte eine Vernichtungspolitik, die sechs Millionen Jüdinnen und Juden das Leben kostete. Den Abschluss des Heftes bildet die Schilderung der schwierigen Aufarbeitung dieser Verbrechen, aber auch die Entstehung neuer jüdischer Gemeinden und Kultureinrichtungen in Deutschland.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 307/2010
Editorial
In der Bundesrepublik Deutschland leben derzeit schätzungsweise 200000 Juden. Rund 105000 von ihnen sind in den insgesamt 108 jüdischen Gemeinden organisiert, die ein weit gefächertes religiöses Spektrum aufweisen und vom Zentralrat der Juden in Deutschland vertreten werden.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 307/2010
Judentum in Antike und Frühmittelalter
Schon früh lassen sich jüdische Gemeinden außerhalb Palästinas und des Mittelmeerraumes nachweisen. Das Erstarken des Christentums brachte den Juden in vielen Orten politische und wirtschaftliche Benachteiligungen.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 307/2010
10. bis 14. Jahrhundert: bedrohte Blütezeit
Ab dem 10. Jahrhundert bilden sich – gefördert durch Kaiser und Bischöfe – jüdische Gemeinden, die bis 1350 ihren zahlenmäßigen und kulturellen Höchststand erreichen. Durch Handel, Geld- und Pfandleihe fördern sie den wirtschaftlichen Wohlstand der Städte, doch immer wieder gefährden antijüdische Pogrome ihre Existenz.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 307/2010
1350-1630: Periode einer langen Krise
Im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit behauptet sich das Judentum trotz Feindseligkeiten in den deutschen Territorialgebieten. Ausweisungen aus den Städten zwingen die jüdische Bevölkerung, auf das Land auszuweichen. Die Hoffnungen auf ein Klima der Toleranz durch die Reformation erfüllen sich nicht.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 307/2010
1650-1815: Territorialstaat und Schutzjudentum
Im Zuge der Aufklärung formieren sich Initiativen gegen Judenfeindschaft und für eine bürgerrechtliche Gleichstellung. Trotz des wirtschaftlichen Aufstiegs einzelner jüdischer Unternehmer bleibt die Lage der jüdischen Minderheit in den absolutistisch regierten deutschen Staaten von Unsicherheit geprägt.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 307/2010
1815-1933: Emanzipation und Akkulturation
Im Zeitalter der Industrialisierung eröffnen sich den Juden erstmals mehr Freiräume zur Entfaltung. Mehrheitlich patriotisch gesinnt und akkulturiert, werden sie im Kaiserreich zu einer Kerngruppe des aufblühenden Bürgertums – aber auch zur Zielscheibe antisemitischer Abwehrreaktionen.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 307/2010
1933-1945: Verdrängung und Vernichtung
Am 30. Januar 1933 beginnt die Herrschaft der Nationalsozialisten. Die jüdischen Bürger werden zunehmend ausgegrenzt und ihrer Existenzgrundlagen beraubt. Die antisemitische Politik bedroht diejenigen, die nicht auswandern oder im Untergrund abtauchen können, mit Deportation und Tod in den Vernichtungslagern.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 307/2010
Neubeginn
In Deutschland zu bleiben war für viele Juden in der Nachkriegszeit eine schwierige Entscheidung, die durch antisemitische Vorfälle immer wieder in Frage gestellt wurde. Dennoch etablierten sich jüdische Gemeinden. Seit 1990/91 erhalten sie Zuwachs durch osteuropäische Einwanderer, deren Integration eine aktuelle Aufgabe ist.
Publikationen zum Thema

Juden in Europa
Nach dem Zivilisationsbruch des Holocaust schien eine Zukunft des Judentums in Europa unvorstellbar....

Antisemitismus
Antisemitismus zählt zu den ältesten und beharrlichsten Vorurteils-
komplexen und hat viele Fac...
Dossier
Antisemitismus
Antisemitismus ist eine antimoderne Weltanschauung, die in der Existenz der Juden die Ursache aller Probleme der heutigen Welt sieht. Das Dossier beleuchtet Geschichte und Gegenwart der Judenfeindschaft und hilft, sie zu entlarven.
Stichwort Antisemitismus
Offenem Antisemitismus begegnet man in Deutschland heute eher selten. Gleichzeitig tauchen alte Formen der Judenfeindschaft im neuen Gewand auf. Das Themenblatt beschäftigt sich mit diesen versteckten Formen des antijüdischen Vorurteils.