Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Weltradiotag | bpb.de

Weltradiotag Audioskript - Deine tägliche Dosis Politik

/ 2 Minuten zu lesen

Ihr könnt es euch vielleicht schon denken – heute geht es um das Radio. Denn gestern wurde der Weltradiotag der UNESCO gefeiert. Zeit für uns, einen kleinen Blick auf die Bedeutung und die Geschichte des Radios zu werfen.

Der deutsche Physiker Heinrich Hertz ist so etwas wie der Radio-Urvater. Um 1887 entdeckte er die elektromagnetischen Wellen. Damit konnten Nachrichten plötzlich auch drahtlos übertragen werden – nicht nur Morse Codes, sondern auch Sprache und Musik.

In Deutschland wurde das erste Radioprogramm Interner Link: „Funk-Stunde“ am 29. Oktober 1923 ausgestrahlt. In dieser Zeit versuchte der Staat über den Rundfunk zu bestimmen. Man konnte nicht einfach so ein Radiogerät besitzen, sondern brauchte eine bezahlte Genehmigung. Während des Nationalsozialismus war das Radio dann komplett in staatlicher Hand und wurde zum Massenmedium und Sprach-rohr der Propagandamaschinerie. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg entstand der Interner Link: öffentlich-rechtliche Rundfunk, gefördert von den Alliierten und verteilt über die Besatzungszonen. Im ganzen Norden lief der Nordwestdeutsche Rundfunk, im Süden der Bayerische Rundfunk und noch viele weitere große und kleine Radiostationen. 1950 nahm als erste öffentlich-rechtliche Sendeanstalt die Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands, die ARD, ihre Arbeit auf. Seitdem hat sich viel getan: das Fernsehen kam hinzu und 1984 auch erstmals privat-rechtliche Radiosender. Damit entstand das duale Rundfunksystem, wie wir es heute kennen. Mittlerweile bieten fast alle Radiosender ihr Programm auch online an. Insgesamt hat sich die Sendequalität stark verbessert. Kaum ein Radiosender klingt noch so wie bei der ersten Fußball Liveübertragung zwischen Preußen Münster und Arminia Bielefeld im Jahr 1925 oder dem Spiel Deutschland gegen Italien 1930.

Genau wie der Sport, begleiten Musiksendungen und Nachrichten die Entwicklung des Radios von Anfang an. Neben diesen klassischen Radioformaten gibt es heute eine Vielzahl an Programmen: Morning-Shows, Comedy, Charts, Reportagen, Buchvorlesungen, Wissenschaftssendungen und noch viele mehr.

Und diese kommen auch immer noch gut an. Knapp 75% aller Menschen in Deutschland über 14 Jahren schalten täglich das Radio ein. Die Reichweite aller Audioangebote betrug im Jahr 2019 sogar 94%. Zu Audioangeboten zählen dann aber auch Podcasts: Gut jeder dritte Mensch in Deutschland hat letztes Jahr einen Podcast gehört.

Trotz Podcast-Boom – das Radio bleibt bis heute das meist-konsumierte Medium der Welt. Mit seiner großen Reichweite spielt es eine zentrale Rolle in der Verbreitung von Informationen, in der Bildung und in der Repräsentation von Menschen. Übers Radio werden Stimmen laut. Und es funktioniert sogar dann, wenn alle anderen Kommunikationswege, etwa durch Naturkatastrophen oder Krieg, ausfallen. Auch deshalb gibt es den „World Radio Day“ der UNESCO am 13. Februar.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Quiz zum Welttag des Radios

Vor fast 100 Jahren begann in Deutschland die Geschichte des Radios. Und sie dauert bis heute, trotz der Einführung des Fernsehens und des Podcast-Booms in der jüngeren Zeit.

Zeitbilder
7,00 €

100 Jahre Radio in Deutschland

7,00 €

1923 ging das erste deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung. Dieses Buch blickt auf die facettenreiche Geschichte des Mediums und wagt zugleich einen Ausblick in die Zukunft.

Artikel

Hallo! Hallo! Hier Radio!

Rundfunkschlager, Pausenzeichen, Hymnen und Jingles – diese klingenden und tönenden Visitenkarten sind untrennbar mit der Geschichte des Rundfunks verbunden. Durch ihren ständigen Einsatz, ihre…