Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Adenauer, Konrad | bpb.de

Adenauer, Konrad

V. Conze

[* 5.1.1876 · † 19.4.1967] dt. Politiker (CDU). Von 1917–33 sowie 1945 für einige Monate Oberbürgermeister von Köln. 1949–63 erster dt. Bundeskanzler, 1951–55 gleichzeitig Außenminister.

A. gestaltete die Westintegration der Bundesrepublik. Als deren entscheidenden Bestandteil begriff er die europ. Einigung, die er konsequent vorantrieb. Dabei hoffte er, dass Wohlstand und Freiheit des Westens auf Dauer so viel Attraktivität ausstrahlen würden, dass der Ostblock destabilisiert und auch die Wiedervereinigung möglich würde (sog. Magnet-Theorie). Aufgrund seines Einsatzes für die Integration gilt A. als einer der Gründungsväter Europas.

Literatur

  • W. Weidenfeld: Konrad Adenauer und Europa. Die geistigen Grundlagen der westeuropäischen Integrationspolitik des ersten Bonner Bundeskanzlers, Bonn 1976.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: V. Conze

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Quiz Bundeskanzler/-innen

Vor 20 Jahren, am 22.11.2005, wurde Angela Merkel als deutsche Bundeskanzlerin vereidigt – als erste und bislang einzige Frau, die dieses Amt übernahm. Mit ihr an der Spitze löste eine Große…

Artikel

Bundeskanzlerwahl

Bisher wurden alle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland bereits im ersten Wahlgang gewählt. Doch was passiert, wenn die dazu nötige absolute Mehrheit verfehlt wird?

Deutschland Archiv

Petersberg, Nordrhein-Westfalen

Am 24. November 1949 kommt es im Bundestag zum Eklat. Die SPD protestiert lautstark. Bundeskanzler Konrad Adenauer hat ohne Rücksprache mit dem Parlament das Petersberger Abkommen unterzeichnet.