Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Europäische Vereinigung der Industrie- und Arbeitgeberverbände (BUSINESSEUROPE) | bpb.de

Europäische Vereinigung der Industrie- und Arbeitgeberverbände (BUSINESSEUROPE)

C. Roth

Kurz vor seinem 50-jährigen Bestehen im Jahre 2007 hatte sich die Dachorganisation der europ. Arbeitgeber umbenannt von UNICE (frz.: Union des Confédérations de l’Industrie et des Employeurs d’Europe) in BUSINESSEUROPE. B. vertritt die Interessen von 40 Industrie- und Arbeitgeberverbänden aus 35 europ. Ländern. Die Organisation befasst sich mit Wirtschafts- und Finanzfragen, Industriepolitik, Sozialpolitik, Unternehmensfragen sowie Außenbeziehungen. Zu den Aufgaben von B. gehören:

• die Zusammenarbeit mit den EU-Institutionen;

• Bildung einer Plattform für die europ. Wirtschaft zur Überprüfung der europ. Politiken und Gesetzgebungsvorschläge sowie zur Erarbeitung von gemeinsamen Stellungnahmen;

• Einbringung der Position der europ. Wirtschaft in den europ. Meinungs- und Gesetzbildungsprozess;

• Vertretung der B.-Mitgliedsverbände im sozialen Dialog auf europ. Ebene.

Die Organisationsstruktur besteht aus einem Rat der Präsidenten, der die politische Strategie bestimmt und dem die Präsidenten aller Mitgliedsorganisationen angehören, einem Gremium der permanenten Delegierten, das die Kontakte zwischen dem Sekretariat und den Mitgliedsorganisationen herstellt, einem Steuerungsausschuss, dem die Generalsekretäre der Mitgliedsorganisationen angehören, und dem Generalsekretariat.

Internet

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: C. Roth

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Parlamentswahl in Tschechien 2025

Am 3. und am 4. Oktober wählen die Tschechinnen und Tschechen ein neues Abgeordnetenhaus. Die bürgerliche Regierungskoalition ist wenig populär. Umfragen deuten auf einen Machtwechsel hin.

Europäische Union

Geschichte der Europäischen Union

Wie Europas Integration Schritt für Schritt entstand – durch Gründungsjahre, Erweiterungen und Reformen – und warum die Union nie „fertig“ ist.

Europäische Union

Europäischer Rat

Der Europäische Rat gibt die Richtung vor: Staats‑ und Regierungschefs setzen Leitlinien, entscheiden über Außenpolitik, Erweiterung und Haushalt. Einstimmigkeit vorausgesetzt.

Europäische Union

Europäische Kommission

Sie entwirft Gesetze, wacht über ihre Einhaltung und sorgt dafür, dass Geld korrekt ausgegeben wird. Die Kommission ist eine Regierung ohne Staat und die „Hüterin der Verträge“.

Europäische Union

Akteure in der Europäischen Union

Wer macht was in der EU? Hier wird deutlich, wie Kommission, Rat und Parlament gemeinsam handeln. Und wie europäische Politik im Zusammnspiel der EU-Institutionen funktioniert.