Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Eurosklerose | bpb.de

Eurosklerose

S. Seeger

Zu Beginn der 1980er-Jahre geriet der Prozess der europ. Integration ins Stocken, wofür der Ausdruck E. (von griech.: Sklerose = Verhärtung) geprägt wurde. Die Probleme hatten hauptsächlich wirtschaftliche Ursachen. Die nationalen Volkswirtschaften erlebten eine Phase der Schwäche, der europ. Markt hatte mit einer großen Konkurrenz aus den USA und Japan zu kämpfen und der Gemeinschaftshaushalt stieß an seine Grenzen. Damit ging eine größere protektionistische Ausrichtung der nationalen Märkte einher. Die Diskussion um die Reduzierung des brit. Beitrags zum Haushalt der EG (»Britenrabatt«) war Ausdruck der großen Bedeutung nationaler Interessen. Der Reformdruck, der sich in der Zeit der E. angestaut hatte, entlud sich Mitte der 1980er-Jahre und brachte neue Integrationsimpulse hervor. Dazu gehören die 1983 vorgestellte Genscher-Colombo-Initiative, die Verabschiedung des Spinelli-Entwurfs für eine europ. Verfassung im Europäischen Parlament 1984 sowie das Binnenmarktprogramm des Kommissionspräsidenten Jacques Delors. Zudem fand 1981 bzw. 1986 die Süderweiterung der Gemeinschaft statt. 1986 konnte auch die sog. Einheitliche Europäische Akte unterzeichnet werden. Damit zeigte sich nach der Phase der E. eine neue Dynamik der Vertiefung und Erweiterung.

Literatur

  • G. Brunn: Die Europäische Einigung von 1945 bis heute, 4. Aufl., Stuttgart 2017.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: S. Seeger

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europäische Wirtschaftspolitik

Ökonomische Perspektiven des EU-Beitritts der Ukraine

Der EU-Beitritt der relativ armen Ukraine hätte massive Umverteilungen sowohl in der Kohäsionspolitik als auch bei den Agrarsubventionen zur Folge. Selbst ein Beitritt 2030 gilt als ambitioniert.

Europäische Wirtschaftspolitik

Globale Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine

Dieses Spezial befasst sich mit den wirtschaftlichen Folgen des Krieges für die Ukraine und Russland. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den Folgen des Krieges auf die BRICS und den globalen Süden.

Hintergrund aktuell

Parlamentswahlen in Polen

Am 15. Oktober fanden in Polen Sejm- und Senatswahlen statt. Nach bisheriger Stimmenauszählung deutet sich ein Regierungswechsel an, auch wenn die PiS stärkste Kraft bleibt.