Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Exekutivagentur für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (EAWI) | bpb.de

Exekutivagentur für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (EAWI)

M. Backhaus

Die E. verwaltet das Programm Intelligente Energie – Europa, das bis 2007 einer separaten, gleichnamigen Exekutivagentur unterstand. Das Programm soll zentrale Grundsätze der Energiepolitik der EU umsetzen und ergänzt somit die nationalen Energiepolitiken. Entsprechend fördert das Programm die Nutzung erneuerbarer Energien, effizienteren Energieverbrauch in den EU-Mitgliedstaaten und bietet Entwicklungsländern Unterstützung in diesen Bereichen an. Dazu werden Projekte und Veranstaltungen organisiert, finanzielle und inhaltliche Hilfe angeboten und die Gründung regionaler und lokaler Agenturen gefördert. Zukünftig soll die E. weitere Programme nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung durchführen.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: M. Backhaus

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Energiepolitik

Wie kommt der Strompreis zustande?

In kaum einem Land ist Strom so teuer wie in Deutschland. Das liegt nicht nur an Angebot und Nachfrage, sondern auch an den Kosten der Energiewende. Doch es gibt Auswege und Grund zur Hoffnung.

Artikel

Die Entwicklung des Strompreises

Die Energiewende stellt Deutschland vor große Herausforderungen. In den kommenden Jahren sind massive Investitionen erforderlich. Die Folge: Der Strompreis wird steigen, aber der CO2-Ausstoß sinken.…

Hintergrund aktuell

Parlamentswahl in Moldau 2025

Am 28. September wurde in der Republik Moldau ein neues Parlament gewählt. Die pro-europäische Regierungspartei PAS konnte ihre absolute Mehrheit verteidigen.

Globaler Handel

Warum das Mercosur-Abkommen so wichtig für Europa ist

Das EU-Mercosur-Handelsabkommen schafft die größte Freihandelszone der Welt. 25 Jahre wurde an dem Deal gearbeitet. Dennoch gibt es immer noch Widerstand. Warum, erklärt die Journalistin Olga Scheer.