Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Fernsehrichtlinie | bpb.de

Fernsehrichtlinie

M. Chardon

Die F., bekannt unter dem Stichwort »Fernsehen ohne Grenzen«, gewährleistet freie Ausstrahlung von Fernsehsendungen in der EU und wahrt die kulturelle Vielfalt, das Recht auf Gegendarstellung, Verbraucherschutz und den Schutz Minderjähriger. Zudem enthält sie eine Quotenregelung für europ. Produktionen und eine Regelung bezüglich der TV-Werbung. Für den Bürger bedeutet das z. B., dass Eröffnungs- und Endspiele von sportlichen Großereignissen mit Beteiligung der nationalen Mannschaft frei übertragen werden müssen. Die erste Fassung trat 1989 in Kraft. Aufgrund der veränderten Medienlandschaft wurde 1997 eine Neufassung verabschiedet. Kritiker, insbesondere die dt. Länder, sahen keine eindeutige Handlungskompetenz der EU und befürchteten eine Verletzung des Subsidiaritätsprinzips, jedoch entschied der EuGH, dass der Rundfunkbereich zu den Dienstleistungen gehört und die EU handlungsberechtigt ist. Die F. wurde von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt. Eine grundlegend überarbeitete Richtlinie trat 2007 in Kraft, sie umfasst nun alle audiovisuellen Medien.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: M. Chardon

Fussnoten

Weitere Inhalte

Globaler Handel

Warum das Mercosur-Abkommen so wichtig für Europa ist

Das EU-Mercosur-Handelsabkommen schafft die größte Freihandelszone der Welt. 25 Jahre wurde an dem Deal gearbeitet. Dennoch gibt es immer noch Widerstand. Warum, erklärt die Journalistin Olga Scheer.

EU-Migrations- und Asylpolitik

Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems

Nach vielen Jahren zähen Ringens haben sich die Mitgliedstaaten und Organe der Europäischen Union im Frühjahr 2024 auf eine Reform der gemeinsamen Asylpolitik geeinigt. Was wurde beschlossen?

Globaler Handel

Ist die Globalisierung am Ende?

Weltweit entstehen neue geoökonomische Blöcke. Was die Neuausrichtung weg von ökonomischer Internationalisierung und hin zur Abschottung bedeutet, analysiert die Ökonomin Agnieszka Gehringer.

Artikel

Die Auslagerung der europäischen Asylpolitik

Viele EU-Staaten wollen Asylverfahren in Drittstaaten auslagern. Dies ist mit zahlreichen rechtlichen, praktischen und ethischen Hürden verbunden. Eine Bestandsaufnahme und ein Plädoyer für einen…