Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Haager Programm | bpb.de

Haager Programm

J. Siegl

Das H. ist ein Aktionsprogramm für die innen- und justizpolitische Zusammenarbeit der EU im Zeitraum 2005–09. Es wurde während der niederl. Ratspräsidentschaft auf dem Sondergipfel des Europäischen Rates am 5.11.2004 von den Staats- und Regierungschefs verabschiedet und baut auf dem Programm auf, das der EU-Gipfel von Tampere (1999) beschlossen hat. Das H. gibt politische Leitlinien für die Stärkung des »Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts« vor und nennt konkrete Vorgaben hierzu. Das Fünfjahresprogramm zählt insgesamt 10 Schwerpunktbereiche auf, wobei die Bekämpfung des Terrorismus, der gemeinsame Schutz der Außengrenzen sowie die Asyl- und Migrationspolitik im Mittelpunkt stehen. Betont werden dabei der Sicherheitsaspekt und die Kontrolle von Zuwanderung.

Literatur

  • P. Bendel: Migrations- und Integrationspolitik der Europäischen Union, in: S. Baringhorst u. a. (Hg.), Steuerung von Integrationsprozessen, Wiesbaden 2006, S. 95-120.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: J. Siegl

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dossier

Migration und Sicherheit

Die Begriffe Migration und Sicherheit werden häufig in einem Atemzug genannt. Nicht zufällig fallen Kontrolle und Steuerung von Zuwanderung in die Zuständigkeit des Bundesinnenministeriums, das…

Europäische Union

Migration

Nicht erst seit 2015 steht die EU-Migrationspolitik unter Druck. Was die Reformen bringen – und warum ein gemeinsamer Weg weiter schwer bleibt.

Schriftenreihe
5,00 €

Blumen und Brandsätze

5,00 €

Klaus Neumann untersucht den Umgang mit Flucht und Migration in Deutschland seit dem Mauerfall und zeigt auf, wie unterschiedlich Behörden und Zivilgesellschaft auf die Herausforderungen reagierten.

Schriftenreihe
5,00 €

Kampf & Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft

5,00 €

Was ist „deutsch“? Wo befindet sich die gesellschaftliche Mitte, und wie kann man ihr zugehören? Stephan Anpalagan geht den Debatten um Integration und Leitkultur auf den Grund.