Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Köln-Prozess | bpb.de

Köln-Prozess

C. Roth

Der vom Europäischen Rat im Juni 1999 beschlossene K. bezieht sich auf die Koordinierung der Wirtschaftspolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und die Verbesserung des wechselseitigen Zusammenwirkens von Lohnentwicklung sowie der Geld-, Haushalts- und Finanzpolitik durch einen makroökonomischen Dialog. Zweck ist, eine nachhaltige nicht inflationäre und beschäftigungsfördernde Wachstumsdynamik freizusetzen. Da die Träger dieser Politik (Europäische Kommission, nationale Regierungen, Gewerkschaften und Arbeitgeber) voneinander unabhängige Gestalter der makroökonomischen Rahmenbedingungen sind, kann und soll dieser Dialog keine rechtsverbindlichen Vereinbarungen zum Ziel haben. Dieser Dialog findet sowohl auf politischer als auch auf technischer (Experten-)Ebene 2-mal im Jahr statt.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: C. Roth

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europäische Union

Europäischer Rat

Der Europäische Rat gibt die Richtung vor: Staats‑ und Regierungschefs setzen Leitlinien, entscheiden über Außenpolitik, Erweiterung und Haushalt. Einstimmigkeit vorausgesetzt.

Europäische Union

Akteure in der Europäischen Union

Wer macht was in der EU? Hier wird deutlich, wie Kommission, Rat und Parlament gemeinsam handeln. Und wie europäische Politik im Zusammnspiel der EU-Institutionen funktioniert.

Europäische Union

Handlungsfelder der Europäischen Union

Vom Binnenmarkt bis zur Digitalpolitik: Wo die EU aktiv wird – und warum sie nicht überall handeln darf, auch wenn sie es zunehmend tut.

Europäische Union

Kritik an der europäischen Einigung

Eine Demokratie ohne Volk, ein Superstaat ohne Grenzen? Die EU sieht sich grundlegender Kritik ausgesetzt – und muss sich vielfältigen Herausforderungen stellen.

Wo Trump Recht hat

Trump und die deutschen Merkantilisten

Viele Ökonomen fragen sich, warum der US-Präsident Staaten mit hohen Einfuhrzöllen droht. Besonders Deutschland steht zu Recht am Pranger, meint der Wirtschaftswissenschaftler Heiner Flassbeck.

Zahlen, bitte!

#10 Wann kommt Deutschland aus der Rezession?

Die Konjunktur schwankt naturgemäß, gerade bleibt die Wirtschaftsleistung in Deutschland aber klar unter ihren Möglichkeiten. Trotz allem erwarten die Wirtschaftsinstitute eine allmähliche Erholung.