Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Menschenrechtspolitik der EU | bpb.de

Menschenrechtspolitik der EU

A. Möller

Die M. basiert auf dem Bekenntnis aller EU-Mitgliedstaaten zu Menschenrechten, Demokratie und Rechtstaatlichkeit. Dies ist Voraussetzung für eine Mitgliedschaft in der EU und soll das Handeln der Union und ihrer Mitglieder nach innen und nach außen leiten. Ein zentrales Bezugsdokument ist die Charta der Grundrechte der EU, die im Dezember 2000 unterzeichnet wurde und mit dem Vertrag von Lissabon (2009) rechtsverbindlich wird. Innerhalb der EU sind Schwerpunkte der M. die Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus sowie jeglicher Form von Diskriminierung. Als Bestandteil der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik wirkt die M. auch gegenüber Drittländern. So kann die EU bei anhaltenden Menschenrechtsverletzungen Sanktionen verhängen, wie etwa das Waffenembargo gegenüber China im Jahr 1989. Die M. kann dabei in Konflikt mit den wirtschaftlichen und außenpolitischen Interessen der Union und ihrer Mitglieder geraten. Seit 1999 veröffentlicht die EU einen Jahresbericht zur M.

Literatur

  • K. Brummer: Konkurrenz um Menschenrechte in Europa: die EU und der Europarat, in: integration, H. 1/2008, S. 65-79.

  • I. Tannous: Menschenrechtspolitik, in: W. Weidenfeld/W. Wessels (Hg.), Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, Baden-Baden 2011, S. 302-306.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: A. Möller

Fussnoten

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung Nr. 363/2025

Weltweiter Menschenrechtsschutz durch die Vereinten Nationen

Menschenrechtsschutz gehört zu den Hauptaufgaben der Vereinten Nationen. Häufig gerät er in Konflikt mit den Souveränitätsansprüchen von Mitgliedstaaten. Wie kann beides in Einklang gebracht werden?

Hintergrund aktuell

Todesstrafe: Zahl der Hinrichtungen steigt

Am 10. Oktober ist Internationaler und Europäischer Tag gegen die Todesstrafe. Immer weniger Staaten verhängen die Todesstrafe, doch die Zahl der erfassten Vollstreckungen stieg zuletzt.

Europäische Union

Charta der Grundrechte

Die Grundrechtecharta macht deutlich: Die EU ist nicht nur Wirtschaft, sondern Werteordnung. Menschenwürde, Gleichheit, Freiheit - seit 2009 rechtlich verbindlich für alle Mitgliedstaaten.

Europäische Union

Union für die Bürgerinnen und Bürger

Europa lebt nicht nur von den Institutionen, sondern von seinen Menschen. Wie die EU Nähe schafft, Rechte stärkt und Identität fördert, zeigt ein Blick auf das Europa der Bürgerinnen und Bürger.