Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

galoppierende Inflation | bpb.de

galoppierende Inflation

Bezeichnung für eine Interner Link: Inflation (siehe dort), bei der die Preise rasend schnell steigen (Inflationsraten über 20 %) und sich ins Gigantische zur Interner Link: Hyperinflation (siehe dort) ausweiten können. Die Situationen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, in einigen Ländern der ehemaligen Sowjetunion oder in verschiedenen lateinamerikanischen Ländern sind hierfür Beispiele.

Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

APuZ #14: Inflation

Wie kann die Politik auf die aktuelle Inflation reagieren? Lassen sich aus der Hyperinflation von 1923 Lehren für die Gegenwart ziehen? Mit Mechthild Schrooten, Lukas Haffert und Werner Plumpe.

Aus Politik und Zeitgeschichte

Inflation und Inflationsangst

Die aktuelle Teuerung ist von Energiepreisen getrieben – dagegen kann Geldpolitik wenig ausrichten. Es muss sozialpolitisch gehandelt werden, damit die Inflation die Gesellschaft nicht weiter spaltet.

Audio Dauer
Podcast

Warum muss ich immer mehr für mein Eis zahlen?

Eis wird immer wertvoller - oder das Geld immer wertloser. Wie auch immer man Inflation beschreiben will: sie ist bis zu einem gewissen Grad sogar gut.

Schriftenreihe
7,00 €

Schockmomente

7,00 €

Wirtschaftskrisen haben oft dramatische Folgen, doch können sie auch Veränderungen erzwingen, die langfristig zu Fortschritt führen, so Harold James.

Standpunkt von Ulrike Neyer

Erfolgreicher Euro, aber eine Geldpolitik mit Schwächen

Die EZB hat über zwei Jahrzehnte für stabile Preise gesorgt und die Finanzmärkte in Krisen entscheidend stabilisiert. Doch an ihrer expansiven Geldpolitik hielt sie zu lang fest, meint Ulrike Neyer.

Standpunkt von Peter Bofinger

2024 wird sich die Geldentwertung normalisieren

Die Europäische Zentralbank hat mit den Zinsanhebungen ein Zeichen gesetzt, ohne dabei Rezessionstendenzen zu verschärfen. Die Inflation wird sich deshalb wieder abschwächen, so Peter Bofinger.