Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

G-20-Staaten | bpb.de

G-20-Staaten

Forum für die Weiterentwicklung des internationalen Wirtschafts- und Finanzsystems. Es wurde 1999 auf Betreiben der USA gegründet. Neben den G-8-Staaten und der EU gehören ihm Australien und die Schwellenländer Argentinien, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Saudi-Arabien, Südafrika, Süd-Korea, Türkei an. Teilnehmer der Gespräche sind auch Vertreter der Weltbank, des Internationalen Währungsfonds und der Europäischen Zentralbank.

Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Entwicklung und Entwicklungspolitik

Internationale Akteure der Entwicklungspolitik

Auf der internationalen Ebene der Entwicklungspolitik gibt es staatliche und nichtstaatliche Organisationen - mit globalem, regionalem oder funktional begrenztem Wirkungskreis. Sie arbeiten zunehmend…

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Strukturen der internationalen Währungs- und Finanzpolitik

Devisenmärkte, Wechselkurse und Währungssysteme beeinflussen den internationalen Handelsaustausch. IWF und Weltbank sollen die internationalen Währungs- und Finanzierungsbeziehungen regeln und…

Standpunkt von Ulrike Neyer

Erfolgreicher Euro, aber eine Geldpolitik mit Schwächen

Die EZB hat über zwei Jahrzehnte für stabile Preise gesorgt und die Finanzmärkte in Krisen entscheidend stabilisiert. Doch an ihrer expansiven Geldpolitik hielt sie zu lang fest, meint Ulrike Neyer.

Standpunkt von Friedrich Heinemann

Eine durchwachsene Bilanz

Die Partys zum 20-jährigen Bestehen des Euro sind ausgeblieben. Kein Wunder, findet der Mannheimer Ökonom Friedrich Heinemann. Die Gemeinschaftswährung hat nicht nur als Reformmotor gewirkt.

Standpunkt von Alexander Kriwoluzky

Versprechen erfüllt, aber mit Konstruktionsfehlern

Die Gemeinschaftswährung ist eine Erfolgsgeschichte, vor allem für Deutschland. Allerdings fehlt dem Euro eine gemeinsame finanzpolitische Grundlage, meint der Berliner Ökonom Alexander Kriwoluzky.

Europäische Wirtschaftspolitik

Braucht die Europäische Zentralbank ein neues Mandat?

Die Herausforderungen für die Europäische Zentralbank nehmen zu. Inwieweit ihr derzeit höchstes Ziel, die Preisstabilität, weiterentwickelt werden könnte, erläutert der Ökonom Paweł Tokarski.