Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wechselkurs | bpb.de

Wechselkurs Devisenkurs

Wechselkurs. Der Wechselkurs des Euro zum US-Dollar (durchschnittlicher monatlicher Referenzkurs)

der Preis für eine ausländische Währungseinheit. Dieser wird bei flexiblen Wechselkursen gemäß Angebot und Nachfrage nach Devisen am Devisenmarkt bestimmt. In einem System fixer Wechselkurse wird der Wechselkurs politisch festgesetzt (Währungsparität, Parität) und durch Devisenkauf bzw. Devisenverkauf der Zentralbank (Interventionen) im Rahmen ihrer Interner Link: Wechselkurspolitik gestützt.

Wechselkurs. Faktoren der Wechselkursbildung

Der Wechselkurs kann in der Preisnotierung oder der Mengennotierung angegeben sein. Die Preisnotierung gibt den Preis einer ausländischen Währungseinheit in inländischer Währung wieder (z. B. 0,90 € je US-Dollar). Die Mengennotierung drückt aus, welche Menge an ausländischer Währung man für eine Einheit an inländischer Währung erhält (z. B. 1,11 US-Dollar für 1 €). Die Höhe des Wechselkurses einer Währung beeinflusst nicht nur das Geschehen an den Finanzmärkten, sondern auch den Außenhandel. Sinkt der Wechselkurs des Euro gegenüber dem US-Dollar (der Euro verliert gegenüber dem US-Dollar an Wert), dann werden Waren aus Euroland in den USA billiger (der Export wird steigen) und Waren aus den USA in Euroland teurer (der Import wird sinken).

Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Strukturen der internationalen Währungs- und Finanzpolitik

Devisenmärkte, Wechselkurse und Währungssysteme beeinflussen den internationalen Handelsaustausch. IWF und Weltbank sollen die internationalen Währungs- und Finanzierungsbeziehungen regeln und…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Geldpolitik

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

In Krisen erweisen sich Zentralbanken als entscheidend, um ganze Gesellschaften zu stabilisieren. Geldpolitik, die lange als rein technische Verwaltung galt, ist inzwischen zur Tagespolitik geworden.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Hintergrund aktuell

75 Jahre IWF: Währungshüter in Krisenzeiten

Am 1. März 1947 nahm der Internationale Währungsfonds (IWF) seine operative Tätigkeit auf. Die UN-Sonderorganisation versteht sich als wirtschaftliche Krisenhelferin. Doch es gibt auch Kritik.

Schriftenreihe
1,50 €

Der Odysseus-Komplex

1,50 €

Eurokrise und kein Ende? Die Überzeugung, dass eine gemeinsame Währung zugleich gemeinsame Interessen begründe, gilt offenbar nicht (mehr) uneingeschränkt. Johannes Becker und Clemens Fuest…