Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Europäisches Parlament | bpb.de

Europäisches Parlament

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament ist die Vertretung der Interner Link: Bürger und Bürgerinnen in der Interner Link: Europäischen Union.

In der EU wird über viele Fragen entschieden. Die Bürger und Bürgerinnen in Europa
können diese nicht alle miteinander beraten und entscheiden.

Darum wählen die Bürger und Bürgerinnen Abgeordnete. Die Abgeordneten vertreten die Bürger und Bürgerinnen im Europäischen Parlament.

Die Abgeordneten zusammen sind das Europäische Parlament. Aus jedem Land gibt es Abgeordnete. Staaten, die weniger Bürger und Bürgerinnen haben, senden weniger Abgeordnete.
Staaten, die mehr Bürger und Bürgerinnen haben, senden mehr Abgeordnete. Aus Deutschland gibt es 96 Abgeordnete. Deutschland schickt die meisten Abgeordneten nach Straßburg.
Deutschland ist das Land der EU, das die meisten Bürger und Bürgerinnen hat. Aus allen Ländern zusammen sind über 700 Abgeordnete im Europäischen Parlament.

Das Europäische Parlament trifft sich in Straßburg und Brüssel. Straßburg ist eine Stadt in Frankreich. Brüssel ist die Hauptstadt von Belgien.

Die Bürger und Bürgerinnen der EU-Staaten wählen das Europäische Parlament.
Die Wahl ist alle 5 Jahre.

Das macht das Europäische Parlament

  • Es entscheidet mit dem Interner Link: Ministerrat über Gesetze in der EU.

  • Es muss zustimmen, wenn die EU einen Vertrag mit einem Staat
    schließen will, zum Beispiel mit den USA.

  • Es entscheidet über das Geld in der EU mit.

  • Es prüft, ob sich die EU beim Geldausgeben an die Regeln hält.

  • Es kontrolliert die Arbeit der Interner Link: Europäischen Kommission.
    Die Europäische Kommission ist auch eine Einrichtung der EU.

Verbindungsbüros zum Europäischen Parlament
Das Europäische Parlament ist für viele Menschen weit weg. Deshalb gibt es in jedem Staat ein Verbindungsbüro zum Europäischen Parlament.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dort beantworten Fragen zur Arbeit des Parlaments. In Deutschland gibt es zwei Verbindungsbüros. Sie sind in Berlin und München.

Die Bürger und Bürgerinnen können den Abgeordneten aus ihrem Land schreiben. Die Adressen sagen auch die deutschen Büros des Europäischen Parlaments.

Oder sie können mit den Abgeordneten reden. Die Parteien haben Bürgerbüros.
Viele Europa-Abgeordnete laden Bürger und Bürgerinnen dorthin ein, um mit ihnen zu sprechen. Sie können in einem Parteibüro in ihrer Nähe
nach den Sprechzeiten fragen.

EU-Parlament (© European Union, 2015 / Source: AFP-Services ,EC - Audiovisual Service)

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): einfach POLITIK: Lexikon. Autor/inn/en: D.Meyer, T.Schüller-Ruhl, R.Vock u.a./ Redaktion (verantw.): Wolfram Hilpert (bpb). Bonn: 2022. Lizenz: CC BY-SA 4.0 //

Fussnoten

Weitere Inhalte

Globaler Handel

Warum das Mercosur-Abkommen so wichtig für Europa ist

Das EU-Mercosur-Handelsabkommen schafft die größte Freihandelszone der Welt. 25 Jahre wurde an dem Deal gearbeitet. Dennoch gibt es immer noch Widerstand. Warum, erklärt die Journalistin Olga Scheer.

EU-Migrations- und Asylpolitik

Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems

Nach vielen Jahren zähen Ringens haben sich die Mitgliedstaaten und Organe der Europäischen Union im Frühjahr 2024 auf eine Reform der gemeinsamen Asylpolitik geeinigt. Was wurde beschlossen?

Globaler Handel

Ist die Globalisierung am Ende?

Weltweit entstehen neue geoökonomische Blöcke. Was die Neuausrichtung weg von ökonomischer Internationalisierung und hin zur Abschottung bedeutet, analysiert die Ökonomin Agnieszka Gehringer.

Artikel

Die Auslagerung der europäischen Asylpolitik

Viele EU-Staaten wollen Asylverfahren in Drittstaaten auslagern. Dies ist mit zahlreichen rechtlichen, praktischen und ethischen Hürden verbunden. Eine Bestandsaufnahme und ein Plädoyer für einen…

Hintergrund aktuell

Parlamentswahl in Rumänien

Am 1. Dezember wird in Rumänien ein neues Parlament gewählt. Umfragen deuten auf ein Erstarken rechter Parteien hin. Auch das Staatsoberhaupt wird eine Woche zuvor neu gewählt.