Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Antisemitismus | bpb.de

Antisemitismus

Manche Menschen sind feindlich gegenüber Juden eingestellt. Dies ist "Antisemitismus". Wenn etwas schlecht läuft, dann behaupten die Antisemiten: Die Juden sind schuld. Es wird auch gelogen, um Juden zu beschuldigen.

Antisemitismus

Antisemitismus

einfach POLITIK: Lexikon. Hören in einfacher Sprache

Bestimmte Gruppen von Menschen werden öfter als andere ausgegrenzt und abgewertet. So eine Ausgrenzung heißt: gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.

Das bedeutet, dass man feindlich eingestellt ist gegen jeden, der zu einer bestimmten Gruppe gehört.

Von allen Mitgliedern der Gruppe wird gesagt, dass sie bestimmte, schlechte Eigenschaften haben. Man muss dann den Einzelnen nicht kennen. Man denkt: Er oder sie gehört zu dieser Gruppe. Dann muss er oder sie auch diese bestimmten, schlechten Eigenschaften haben.

Menschen, die antisemitisch sind, sind feindlich gegen Juden eingestellt. Man nennt diese Menschen Antisemiten. Sie wollen Juden ausgrenzen. Das Judentum ist eine Religion und eine Lebensweise von Menschen.
Wenn etwas schlecht läuft in der Welt, dann behaupten die Antisemiten: Die Juden sind schuld. Es wird auch gelogen und etwas erfunden, um Juden zu beschuldigen.

Antisemitismus kann verschiedene Formen haben. Menschen beschimpfen Juden oder beleidigen sie. Es werden Lügen über Juden erzählt. Manchmal zeigt sich Antisemitismus auch durch Gewalt gegen Juden. In der Vergangenheit und auch heute werden Menschen nur deshalb ermordet, weil sie Juden waren.

Antisemitismus gab und gibt es in der Geschichte und in verschiedenen Regionen auf der Erde immer wieder. Die schlimmste Form von Antisemitismus gab es in Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus.
Von 1933 bis 1945 hatte eine Externer Link: Partei in Deutschland die Macht. Diese Partei wird kurz NSDAP oder „die Nationalsozialisten“ genannt. Der Anführer der Partei war Adolf Hitler. Hitler herrschte als Externer Link: Diktator. Das heißt, er durfte alles bestimmen.

Hitler und die Nationalsozialisten waren Antisemiten. Sie haben die Juden in Deutschland und Europa verfolgt und getötet. Viele Millionen Juden sind ermordet worden. Man nennt diesen Völkermord auch Holocaust oder Schoah.

In Deutschland ist es verboten, Menschen wegen ihres Glaubens oder ihrer Abstammung zu benachteiligen.
Im Externer Link: Grundgesetz steht: „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.“

Antisemitismus benachteiligt Juden. Diese Benachteiligung ist im Grundgesetz verboten. Trotzdem gibt es auch heute noch Antisemitismus.

Woher kommt der Begriff Antisemitismus?

Der Begrifft besteht aus den Wörtern ‚anti‘ und ‚semitismus‘. Ein anderes Wort für ‚anti‘ ist das Wort ‚gegen‘. Semiten sind eine Gruppe von verschiedenen Völkern. Alle diese Völker sprechen eine semitische Sprache. Semitische Sprachen sind zum Beispiel:

•Aramäisch
•Äthiopisch
•Arabisch
•Hebräisch
Hebräisch ist die Sprache der Juden. Wortwörtlich übersetzt heißt Antisemitismus also eigentlich „gegen die Semiten“. Gemeint ist aber nur Judenfeindlichkeit. Antisemitismus ist also Feindlichkeit gegen Menschen, die zum Judentum gehören. Es bedeutet zum Beispiel nicht Feindseligkeit gegen Araber oder Äthiopier.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): einfach POLITIK: Lexikon. Autor/inn/en: D.Meyer, T.Schüller-Ruhl, R.Vock u.a./ Redaktion (verantw.): Wolfram Hilpert (bpb). Bonn: 2022. Lizenz: CC BY-SA 4.0 //

Fussnoten

Weitere Inhalte

einfach POLITIK

Zusammenleben und Diskriminierung

In Deutschland reden mehr Menschen als früher mit und mischen sich ein. Über Diskriminierung wird gesprochen. Trotzdem haben wir das Gefühl, dass das Zusammenleben schwieriger wird.

einfach POLITIK

Diskriminierung

In Deutschland können viele unterschiedliche Menschen gut zusammenleben. Trotzdem sind bestimmte Personen oder Gruppen von Menschen stärker als andere von Diskriminierung betroffen.

einfach POLITIK

Das Zusammenleben in Deutschland ändert sich

In Deutschland gelingt das Zusammenleben unterschiedlicher Menschen immer besser Wir haben trotzdem manchmal das Gefühl, dass das Zusammenleben schwieriger wird. Wir reden darüber, warum das so ist.

einfach POLITIK

Wer hat die Webseiten gemacht?

Die Bundeszentrale für Politische Bildung stellt Ihnen "einfach POLITIK: Zusammenleben und Diskriminierung" in ihrem Angebot "einfach POLITIK" zur Verfügung. Mehr über die Mitwirkenden erfahren Sie…

einfach POLITIK

Nachwort/ Empfehlungen

Hier finden Sie ein Nachwort von „Zusammenleben & Diskriminierung“. Und wir laden Sie ein, andere Angebote von einfach POLITIK zu nutzen und uns Ihre Meinung und Ideen zu einfach POLITIK mitzuteilen.

einfach POLITIK

Was Sie für das Zusammenleben tun können

Um etwas gegen Vorurteile zu tun, kann man bei sich selbst anfangen: Hören Sie Menschen zu. Lernen Sie neue Sichtweisen kennen. Berichten Sie von Ihrer Sicht.