Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Begleitforschung | bpb.de

Begleitforschung

Wissenschaftliche Arbeit mit dem Ziel, Daten und Informationen zu gewinnen, die es erlauben, die Wirksamkeit und den Nutzen wirtschaftlicher, technischer oder politischer Maßnahmen und Programme abzuschätzen, um diese ggf. zu ändern oder zu beenden.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Radikalisierungsprävention Islamismus

Partizipative Evaluationen

In Ansätzen der partizipativen Evaluationsforschung sind die betroffenen Personen aktiv an der Bewertung von Maßnahmen beteiligt, und die Forschung ist an der Handlungspraxis der Akteure ausgerichtet.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Webtalkreihe: Schule – Radikalisierung – Prävention

Was hat Radikalisierungsprävention mit Schule zu tun? Fachleute aus Wissenschaft und pädagogischer Praxis stellen von März bis Juni in zehn Webtalks ihre Ansätze und Forschungsergebnisse vor.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Bedeutung der Schule für Radikalisierungsprävention

Bei der Prävention von Islamismus kann die Schule eine zentrale Rolle spielen – indem Lehrkräfte freiheitlich-demokratische Werte vermitteln und erste Anzeichen einer Radikalisierung erkennen.

Netzwerk Bürgerhaushalt

Bürgerhaushalte und ihre Evaluation

Die Evaluation, die Untersuchung oder das Monitoring von Bürgerhaushalten und ihrer Ergebnisse, dient der Qualitätskontrolle und ermöglicht Lernprozesse. Wie sollte sie angepackt werden?