Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Beschwerde | bpb.de

Beschwerde

Gesetzlich geregeltes, förmliches Interner Link: Rechtsmittel, das gegen Interner Link: Entscheidungen von Gerichten (Beschlüsse, Verfügungen, Anordnungen) eingelegt werden kann. Vor dem Interner Link: Bundesverfassungsgericht (BVerfG) können ausschließlich B. eingelegt werden.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Versammlungsfreiheit: 40 Jahre Brokdorf-Beschluss

Mit dem Brokdorf-Beschluss hat das Bundesverfassungsgericht am 14. Mai 1985 Demonstrationsverbote gegen einen AKW-Bau aufgehoben und das Versammlungsrecht in Deutschland bis heute gestärkt.

Artikel

Antisemitismus als justizielle Herausforderung

Mangelndes antisemitismuskritisches Wissen führt häufig dazu, dass in der justiziellen Entscheidungspraxis Antisemitismus nicht erkannt wird. Ein Überblick über Möglichkeiten und Grenzen des Rechts.

Schriftenreihe
5,00 €

Das Grundgesetz

5,00 €

Was bedeutet es, dass staatliches Handeln an die Grundrechte gebunden ist? Wie ist der demokratische Aufbau der Bundesrepublik institutionell geregelt? Alexander Thiele erläutert die Verfassung.

Aus Politik und Zeitgeschichte
vergriffen

In guter Verfassung?

vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Das Grundgesetz gilt als Meilenstein der deutschen Verfassungsgeschichte. Doch steht derzeit nicht seine Erfolgsgeschichte im Mittelpunkt, sondern die Aktivierung seiner „wehrhaften“ Komponenten.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub