Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Entspannungspolitik | bpb.de

Entspannungspolitik

Allg.: E. bezeichnet politische Maßnahmen, die darauf angelegt sind, Krisensituationen zu mildern und mögliche Konflikte zu vermeiden.

Spez.: E. bezeichnet die politische Zusammenarbeit zur Regulierung des Ost-West-Konfliktes. Ende der 1960er-/Anfang der 1970er-Jahre einsetzend und immer wieder von Interner Link: Krisen unterbrochen, trugen Serien von Interner Link: Verhandlungen, Rüstungskontrollgesprächen und -verträgen, wirtschaftliche Kooperationen und gegenseitige Interner Link: Anerkennung bestehender Grenzen schließlich entscheidend zur Auflösung der Systemgrenzen bei.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
7,50 €

Sonderzug nach Moskau

7,50 €

War die deutsche Russlandpolitik nach 1990 zu naiv? Bastian Matteo Scianna setzt sich differenziert mit den Strategien, Dilemmata und Fehleinschätzungen im Umgang mit Russland auseinander.

Schriftenreihe
7,50 €

Deals mit Diktaturen

7,50 €

Die Bundesrepublik unterhielt gute Beziehungen zu mehreren autokratischen Regimen. Frank Bösch zeigt, wie ökonomischer und politischer Pragmatismus dabei oft durchaus vorhandene Skrupel überwog.

Bensberger Gespräche
veranstaltet von der bpb

Liberale Weltordnung unter Druck

  • 12.02. – 14.02.2025
  • ab 14:00 Uhr
  • Bergisch Gladbach (Bensberg)