Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Internationaler Währungsfonds (IWF) | bpb.de

Internationaler Währungsfonds (IWF)

[engl.: International Monetary Fund, IMF] Der IWF wurde 1944 im Rahmen der Währungs- und Finanzkonferenz der Vereinten Nationen (Interner Link: Vereinte Nationen (UN)) in Bretton Woods/USA gegründet. Der IWF ist eine Sonderorganisation der UN (mit Sitz in Washington, D. C.) mit z. Zt. 190 Mitgliedsstaaten (2020). Die wichtigste Aufgabe besteht in der Förderung des Welthandels auf der Grundlage zwischenstaatlicher Kooperation. Im Einzelnen sind die Aufgaben: a) die Zusammenarbeit in Währungsfragen mit b) dem Ziel weltweit stabiler Währungsbeziehungen, c) die Förderung eines ausgewogenen Welthandels, d) die Beseitigung von Devisen- und anderen Handelsbeschränkungen, e) die Gewährung von Krediten bei negativer Interner Link: Zahlungsbilanz (die sog. Sonderziehungsrechte).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Zahlen und Fakten

Global Governance

Neben den Vereinten Nationen (UN), die eine universelle Akzeptanz für sich in Anspruch nehmen können, wirken weltweit noch viele internationale Institutionen und zivilgesellschaftliche Gruppen.

Deine tägliche Dosis Politik

Vor 35 Jahren: Gründung Weltklimarat (IPCC)

Vor 35 Jahren wurde der Weltklimarat (IPCC) gegründet. Der IPCC soll die Mitgliedsstaaten mit wissenschaftlichen Informationen versorgen, die sie für eine fundierte Klimapolitik benötigen.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Um die faktische Geltung der Menschenrechte steht es auch 75 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Menschenrechtserklärung nicht zum Besten. Ihre Grundsätze sind oft bloße Versprechen geblieben.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Deine tägliche Dosis Politik

Quiz zum Tag der Kinderrechte

Heute ist der Internationale Tag der Kinderrechte. Er steht unter dem Motto #TurnTheWorldBlue, denn blau gilt als die Farbe der universell gültigen Kinderrechte.