Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vereinte Nationen (UN) | bpb.de

Vereinte Nationen (UN)

[engl.: United Nations, UN, oder United Nations Organization, UNO] Die UN wurde 1945 als Nachfolgeorganisation des Völkerbundes in San Francisco gegründet, ihr Hauptsitz ist New York (daneben: Genf und Wien), 2017 sind 193 Interner Link: Staaten Mitglied der UN. Ihre Hauptaufgaben bestehen in der Sicherung des Friedens und der Beseitigung von Friedensbedrohungen, der Verständigung der Völker untereinander, der internationalen Zusammenarbeit zur Lösung wirtschaftlicher, kultureller, sozialer und humanitärer Probleme u. a. – dies alles auf der Grundlage der Gleichberechtigung der Staaten und der Selbstbestimmung der Völker (Art. 1 UN-Charta). Es wird zwischen der Hauptorganisation der UN und den Sonder- und Unterorganisationen (mit eigenen Interner Link: Satzungen, Mitgliedschaften und Finanzhaushalten) unterschieden.

Die wichtigsten Organe der UN sind: a) die jährlich stattfindende Generalversammlung (jeder Mitgliedsstaat hat eine Stimme) und deren Ausschüsse (Sicherheit, Finanzen, Soziales, Verwaltung, Recht u. a.); b) der Sicherheitsrat der UN mit fünf ständigen Mitgliedern (CHN, FRA, GBR, RUS, USA, die über ein Vetorecht verfügen, DEU bemüht sich um Aufnahme) und zehn jeweils für zwei Jahre gewählten nicht ständigen Mitgliedern (jedes Jahr wechseln fünf der nicht ständigen Mitglieder) sowie dessen Ausschüsse (z. B. Ständiger Militärausschuss); c) das Generalsekretariat mit einem Generalsekretär an der Spitze (auf fünf Jahre von der Vollversammlung gewählt) sowie sechs Untergeneralsekretäre und der Hochkommissar für Menschenrechte; d) der Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) mit 54 Mitgliedern (jährlich werden 18 Mitglieder für drei Jahre gewählt) und den fünf regionalen Kommissionen (ECA, ECE, ECLAC, ESCAP, ESCWA); e) der Internationale Gerichtshof (15 Richter, die von der Vollversammlung und dem Sicherheitsrat für neun Jahre gewählt werden); f) der Treuhandrat (weitgehend funktionslos).

Vereinte Nationen (UN)

Vereinte Nationen (UN)

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Vor 50 Jahren: Zweimal Deutschland in der UNO

Eine Zeitreise in den Kalten Krieg: Ein Rückblick auf das Agieren und die Möglichkeiten der beiden deutschen Staaten BRD und DDR in den Vereinten Nationen 1973 bis 1990. Von Hermann Wentker.

Russland-Analysen

dekoder: "Schau mich gefälligst an!"

Rüde und duzend fuhr der russische stellvertretende UN-Botschafter Wladimir Safronkow Mitte April einen britischen Kollegen an. Was wollen Diplomaten wie er mit ihrem Umgangston erreichen?

Video Dauer
Video

#histoVOICES: Aisha from Afghanistan

People in Afghanistan have been suffering violence and wars for decades. Aisha explains that many young people are sceptical of the international community’s engagement in her country and why she…

Hintergrund aktuell

Vereinte Nationen: 75 Jahre Streben nach Weltfrieden

Am 24. Oktober 1945 trat die Charta der Vereinten Nationen in Kraft. Mit ihr sollte nach dem Scheitern des Völkerbundes ein Bündnis geschaffen werden, das Kriege verhindert und Kooperation…

Schriftenreihe
4,50 €

Weltgemeinschaft am Abgrund

4,50 €

Die UNO: Weltparlament ohne Gehör? Angesichts der Krisen, Kriege und Konflikte ohne Lösung scheinen Stimme und Ansehen der UNO schwach. Marc Engelhardt untersucht, wo und warum die UNO so oft die in…

Hintergrund aktuell

75 Jahre Atlantik-Charta

14. August 1941: Der britische Premierminister Winston Churchill und US-Präsident Franklin D. Roosevelt erklären ihre gemeinsamen Prinzipien und Vorstellungen für eine Nachkriegsordnung. Die…