Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Klientelismus | bpb.de

Klientelismus

K. bezeichnet ein informelles auf gegenseitigen Vorteil gerichtetes Verhältnis von Interner Link: Macht zwischen ranghöheren und niedriger gestellten Personen oder Organisationen. I. d. R. erwartet die höhere Instanz (die den Vorteil verschafft) von der folgenden Instanz besondere (politische) Unterstützung oder Gefolgschaft (z. B. Wählerstimmen).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Liberale Weltordnung

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Das System von Werten, Verfahren und Interessen, das bislang unter dem Begriff „liberale Weltordnung“ bekannt war, droht seine Geltung zu verlieren. Was darauf folgen wird, ist offen.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Audio Dauer
Audio

Schere, Stein, Politik – Der Stuhl

Ohne Stuhl kein Platz am Tisch? Wer auf dem Chefsessel sitzt, hat das Sagen, und im Stuhlkreis sind alle gleich – was am Stuhl politisch ist, erfahrt ihr in der neuesten Folge von „Schere, Stein,…

11. Festival // Macht – Frankfurt/Main 2022

Presse

Alles zum Thema Presse rund ums 11. Festival Politik im Freien Theater: Pressestimmen, Pressemitteilungen, Pressebilder.

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

APuZ #23: Kirche

Die Kirchen in Deutschland verlieren Mitglieder und gesellschaftlichen Einfluss. Welche Rolle kann die Kirche in einer modernen, pluralen Gesellschaft einnehmen? Darüber sprechen wir in dieser Folge…

Video Dauer
Mediathek

Oligarchien in der Ukraine

Einige Großunternehmer kamen ab Ende der 1980er durch Korruption zu Reichtum und politischem Einfluss. Nach zivilgesellschaftlichem Einsatz folgten 2014 und 2021 Gesetze zur Einschränkung ihrer Macht.

fluter
0,00 €

Spiele

0,00 €
  • Pdf

Spiele sind keine Zeitverschwendung. Sie sind Zonen der Freiheit, Emotionen können rausgelassen und Identitäten gewechselt werden. Und sie machen Spaß. In Spielen steckt also riesiges Potenzial.

  • Pdf