Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Klimawandel | bpb.de

Klimawandel

K. bezeichnet allg. die Veränderung der Wetterbedingungen. Einerseits ist das Erdklima ständigen Veränderungen unterworfen, andererseits belegen weltweite Messungen, dass etwa seit der Industrialisierung (ca. 1850) der Mensch erheblich zur Erwärmung der Erdatmosphäre beiträgt. Das führt dazu, dass die Klimaveränderungen drastisch beschleunigt werden und den sog. Treibhauseffekt bewirken. Die Folgen sind eine deutliche Zunahme und verstärkte Wirkung von Naturkatastrophen (Wirbelstürme, Trockenperioden sowie Regen- und Überschwemmungskatastrophen) und eine z. T. dramatische Veränderung der Lebensbedingungen von Menschen, Tieren und Pflanzen.

Auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (Interner Link: Vereinte Nationen (UN)) in Paris wurde 2015 beschlossen, dass die weltweite Erwärmung auf unter 2°C (möglichst 1,5°C) begrenzt werden soll. Das Interner Link: Abkommen wurde bis 2016 von 175 Interner Link: Staaten (inkl. DEU) unterzeichnet.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Zahlen und Fakten

Erderwärmung

Die zwanzig Jahre mit der höchsten Durchschnittstemperatur in den letzten 150 Jahren entfallen alle auf den Zeitraum 1990 bis 2015. Und wahrscheinlich waren die Jahre 1983 bis 2012 die wärmste…

Deine tägliche Dosis Politik

Diskussion um Änderung des Klimaschutzgesetzes

Im Dezember 2019 verabschiedete Deutschland erstmals ein Klimaschutzgesetz (KSG). Nun wird nicht über eine Verschärfung, sondern eine Aufweichung diskutiert – warum?

einfach POLITIK

Das Klima ist noch zu retten

Der Klimaschutz ist eine große Aufgabe für alle Menschen in unserer Zeit. Wissenschaftler auf der ganzen Welt sagen: Wir können diese Aufgabe schaffen. Aber wir müssen uns sehr beeilen.

Klimawandel

Klimawandel – die gestörte Balance

Die Daten der Klimaforschung belegen: Die Menschheit steigert mit ihren Emissionen den Treibhauseffekt. Er hat zwar das Leben auf der Erde ermöglicht, bedroht aber jetzt die Grundlagen der Existenz.

Klimawandel

Klimagerechtigkeit

Was bedeutet Gerechtigkeit im Kontext der Klimakrise? Dies ist sowohl politisch als auch ethisch umstritten. Eine zentrale Rolle nimmt die Debatte ein, wer wieviel Verantwortung für die Klimakrise…