Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Legalität/Legalitätsprinzip | bpb.de

Legalität/Legalitätsprinzip

[lat.] Politisch-juristischer Begriff für Rechtmäßigkeit. Legal ist individuelles oder staatliches Handeln dann, wenn es mit geltendem Interner Link: Recht und Interner Link: Gesetz übereinstimmt.

Das Rechtsstaatsprinzip moderner Interner Link: Demokratien verlangt, dass jegliche Ausübung staatlicher Interner Link: Macht, jegliches staatliche Handeln überprüfbar auf rechtlicher und gesetzlicher Grundlage zu erfolgen hat und insofern einer formalen (bzw. äußeren) Rechtmäßigkeit genügen muss (Legalitätsprinzip). Zwischen dem geschriebenen Gesetz, der dementsprechend legalen Handlung und den jeweiligen Vorstellungen über Interner Link: Gerechtigkeit können Spannungen auftreten, die Fragen nach der Interner Link: Legitimität (d. h. der inhaltlichen Rechtmäßigkeit) dieser Handlung aufwerfen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Rechtsstaat

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Rechtsstaat und Rechtsstaatlichkeit sind oft genutzte Begriffe. Diese Darstellung zeigt Entwicklungen, Erscheinungsformen und Herausforderungen des Rechtsstaates in Deutschland, Europa und der Welt.

  • Online lesen
  • Pdf
Spicker
Nur als Download verfügbar

Völkerrecht

Nur als Download verfügbar
  • Pdf

Wenn ein Krieg vom Zaun gebrochen wird, erscheint das Völkerrecht oft als "zahnloser Tiger". Doch die Geschichte zeigt: Für die Bemühungen um den Weltfrieden ist das Völkerrecht unverzichtbar.

  • Pdf
VorBild – Politische Bildung für Förderschulen

5. Fantasiereise: Auf der neuen Insel gemeinsam leben …

Das gemeinsame Leben auf der Fantasie-Insel geht weiter: Wichtige Entscheidungen müssen getroffen werden –wie können alle Inselbewohner/-innen in die Mitbestimmung einbezogen werden?

VorBild – Politische Bildung für Förderschulen

Baustein 2: Wünsche – Bedürfnisse – Rechte

Über die Bedeutung ihrer eigenen Wünsche und Bedürfnisse werden die Schüler/-innen nach und nach an die Inhalte und die Bedeutung der verschiedenen Menschenrechte herangeführt.