Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP/LDPD) | bpb.de

Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP/LDPD)

Politische Interner Link: Partei (als LDP 1945 gegründet), ab 1948 (als LDPD) Teil der Interner Link: Blockparteien in der DDR (Interner Link: Deutsche Demokratische Republik (DDR)). Nach 1990 Rückbenennung in LDP und Eintritt in das Wahlbündnis Bund Freier Demokraten, dann Vereinigung mit der FDP (Interner Link: Freie Demokratische Partei (FDP)).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

Parteien & Plakate

n der DDR gab es kein Wahlsystem, das dem der Bundesrepublik Deutschland vergleichbar gewesen wäre. Ein Wettbewerb der Parteien war nicht vorgesehen, da bereits in der Verfassung die führende Rolle…

Deutschland Archiv

Parteien in Deutschland

Seit der Wiedervereinigung ist die Parteienlandschaft in Deutschland erheblich in Bewegung geraten. Eine Auswahl von Büchern über Geschichte und Perspektiven deutscher Parteien.

Video Dauer
Video

Heinz Grünhagen über den Streik am 17. Juni 1953

Heinz Grünhagen wird als 20-jähriger Brigadier in Strausberg bei Berlin in die Streikleitung gewählt. Für seinen Einsatz wird er mit fünf Jahren Zuchthaus bestraft und jegliche berufliche…

Video Dauer
Video

Zwei Welten?

Am 9. November 2022 kam es in der Berliner Kapelle der Versöhnung zu einem ungewöhnlichen Zeitzeugen-Gespräch vor Schülern und Schülerinnen einer Berliner Schule, organisiert von der bpb aus…

Schriftenreihe
7,00 €

Willi Sitte - Künstler und Funktionär

7,00 €

In der DDR diente auch die Kunst dem Ausdruck der Überlegenheit als besseres Deutschland. Die komplexen Spielregeln der Beziehungen zwischen Staat und Kunst zeigt die Person des Malers Willi Sitte.

Video Dauer
Video

Zustand und Gelände

Nach ihrer Machtergreifung schufen die Nationalsozialisten ab März 1933 sogenannte wilde KZs, um politische Gegner auszuschalten. Die Geschichte einer Eskalation.