Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) | bpb.de

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

[engl.: Organization for Economic Cooperation and Development] Die OECD mit Sitz in Paris wurde 1961 als Nachfolgeorganisation der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) gegründet. Die Hauptaufgaben der OECD bestehen in der Sicherung der Währungsstabilität, der Förderung des Welthandels, der Planung und Förderung des wirtschaftlichen Wachstums und der Koordination der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Interner Link: Entwicklungsländern. Hierzu veröffentlicht die OECD (37 Mitglieder/2020) eine Anzahl regelmäßig erscheinender Länder-, Wirtschafts- und statistischer Berichte, veranstaltet wirtschaftspolitische Konferenzen und berät in sozial- und wirtschaftspolitischen Fragen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

65 Jahre Marshallplan

Vor 65 Jahren (5. Juni 1947) kündigte US-Außenminister George C. Marshall einen Plan zum wirtschaftlichen Wiederaufbau der zerstörten Länder Europas an. Das "European Recovery Program" hat den…

Video Dauer
Video

Warum Tausende auf dem Atlantik ihr Leben riskieren

Die Fluchtrouten über den Atlantik gilt als besonders gefährlich. Im Jahr 2024 wurden offiziell 1.086 Menschen für tot erklärt oder vermisst gemeldet, NGOs schätzen die Zahl sogar auf über…

Wo Trump irrt

Trumps Willkürherrschaft der Zölle

Dem US-Präsidenten fehlt eine konsistente handelspolitische Strategie. Das kann fatale Folgen für die USA haben, meint der Journalist Mark Schieritz.

Artikel

#12 Was macht eigentlich eine Zentralbank?

US-Präsident Trump greift die Unabhängigkeit der US-Zentralbank Fed an. Aber was machen überhaupt Zentralbanken, warum sind sie meist unabhängig – und welche Auswirkungen hat Trump auf den Dollar?

Debatte

Die Schuldenbremse sorgt für Stabilität

Die Schuldenregeln schränken die Politik keineswegs über Gebühr ein. Investitionen können auch durch Ausgabenumschichtungen oder Steuererhöhungen finanziert werden, findet IFO-Chef Clemens Fuest.