Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Arbeitgeber | bpb.de

Arbeitgeber

Der Begriff ist gesetzlich nicht definiert und wird am geeignetsten durch sein Verhältnis zum Interner Link: Arbeitnehmer bestimmt. Demnach ist A. derjenige, der von einem per Interner Link: Arbeitsvertrag abhängig Beschäftigten die Ableistung von Arbeit verlangen kann und diesem im Gegenzug zur Zahlung einer Vergütung verpflichtet ist. Sowohl natürliche als auch juristische Interner Link: Personen können A. sein. Die Arbeitgebereigenschaft ist, neben ihrer zentralen Bedeutung für fast alle arbeitsrechtlichen Vorschriften, auch für das Interner Link: Sozialrecht und Interner Link: Steuerrecht erheblich. So ist der A. zur Berechnung und Abführung der Interner Link: Beiträge zur Interner Link: Sozialversicherung und zum Abzug der Lohnsteuer zugunsten der Finanzverwaltung verpflichtet. Unternehmen schließen sich in ihrer Funktion als A. häufig zu allgemeinen oder branchenbezogenen Verbänden zusammen (Arbeitgeberverbände). Diese sind nach dem Tarifvertragsgesetz zum Abschluss von Tarifverträgen berechtigt.

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Der Mindestlohn ist Realität

Am 1. Januar 2015 ist das Mindestlohngesetz in Kraft getreten. Über die Höhe des Stundensatzes, der mindestens gezahlt werden muss, entscheidet eine von Arbeitnehmern und Arbeitgebern besetzte…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

New Work

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Im Zuge der Corona-Pandemie hat "New Work" besondere Aufmerksamkeit erfahren. Unter diesem Stichwort lässt sich eine grundsätzliche Debatte darüber führen, wie die Zukunft der Arbeit aussehen kann.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Deine tägliche Dosis Politik

Mindestlohn soll steigen

Die Mindestlohnkommission hat eine zweistufige Erhöhung des Mindestlohns auf 12,82 € beschlossen.

Förderprogramm

Demokratie. Mut. Arbeit

Das Projekt Demokratie.Mut. Arbeit. richtet sich an Berufstätige in der Lausitz, mit einem Fokus auf FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen)…

Förderprogramm

Politik zum Nachtisch

„Politik zum Nachtisch“ zeichnet sich durch niedrigschwellige, lebens- und arbeitsweltbezogene Konzepte aus, die eine Auseinandersetzung mit kontroversen gesellschaftspolitischen Themen für alle…