Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Gewerbe | bpb.de

Gewerbe

Jede erlaubte, auf Gewinn gerichtete, auf eine gewisse Dauer angelegte, selbstständige Tätigkeit (z. B. Interner Link: Handelsgewerbe oder Gaststättengewerbe). Außerdem zählen hierzu das Handwerk, die Industrie und die Verkehrsbetriebe. Grundsätzlich nicht zum G. gehören die sog. Urproduktion (z. B. Landwirtschaft und Bergbau) und die freien Berufe (z. B. Ärzte und Interner Link: Rechtsanwälte). Es gilt zwar der Grundsatz der Gewerbefreiheit, die als Teil der Berufsfreiheit in Art. 12 GG geschützt wird. Dennoch gibt es für G. zahlreiche Regulierungen, im Interner Link: Zivilrecht v. a. das Interner Link: Handelsrecht und im Interner Link: Öffentlichen Recht v. a. das Gewerbe- und Steuerrecht. Siehe z. B. Interner Link: Arbeitszeugnis. Siehe auch Unternehmen, kaufmännisches

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Warum Tausende auf dem Atlantik ihr Leben riskieren

Die Fluchtrouten über den Atlantik gilt als besonders gefährlich. Im Jahr 2024 wurden offiziell 1.086 Menschen für tot erklärt oder vermisst gemeldet, NGOs schätzen die Zahl sogar auf über…

Wo Trump irrt

Trumps Willkürherrschaft der Zölle

Dem US-Präsidenten fehlt eine konsistente handelspolitische Strategie. Das kann fatale Folgen für die USA haben, meint der Journalist Mark Schieritz.

Artikel

#12 Was macht eigentlich eine Zentralbank?

US-Präsident Trump greift die Unabhängigkeit der US-Zentralbank Fed an. Aber was machen überhaupt Zentralbanken, warum sind sie meist unabhängig – und welche Auswirkungen hat Trump auf den Dollar?

Debatte

Die Schuldenbremse sorgt für Stabilität

Die Schuldenregeln schränken die Politik keineswegs über Gebühr ein. Investitionen können auch durch Ausgabenumschichtungen oder Steuererhöhungen finanziert werden, findet IFO-Chef Clemens Fuest.