Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wahlrecht | bpb.de

Wahlrecht

Das W. findet man in den Wahlgesetzen des Bundes und der Interner Link: Länder. Es unterscheidet sich in den Ländern erheblich. In einigen Ländern wird mit einer Stimme eine geschlossene Liste gewählt, d. h., die Reihenfolge der Mandatsvergabe wird von der die Liste aufstellenden Partei (Interner Link: Partei, politische) bestimmt. In anderen Ländern wird kumuliert und panaschiert, d. h., jeder Wähler hat mehrere Stimmen, die er auf Kandidaten der Liste verteilen kann, um somit Kandidaten von den hinteren Plätzen auf vordere Plätze zu wählen. Im Bund gilt das personalisierte Interner Link: Verhältniswahlrecht (Interner Link: Verhältniswahl, personalisierte), eine Mischung aus Mehrheitswahl und Verhältniswahl. Verfassungsrechtliche Vorgaben für das W. in Bund und Ländern finden sich in den Interner Link: Wahlrechtsgrundsätzen des Art. 38 GG. Das aktive und das passive W. können als strafrechtliche Interner Link: Nebenfolgen aberkannt werden. Eine Wahlpflicht besteht in Deutschland nicht.

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 1. Auflage, September 2019. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
Erklärfilm

Überhang- und Ausgleichsmandate - 2021

Was sind Überhangmandate? Wie entstehen sie? Wie werden sie ausgeglichen? Und warum musste das Wahlrecht zur Bundestagswahl 2021 erneut überarbeitet werden? Die Bundeszentrale erklärt wie die…

Schriftenreihe
4,50 €

Coronakratie

4,50 €

Die grassierende Corona-Pandemie stellte die deutsche Demokratie vor große Herausforderungen: Grundrechte mussten gegeneinander abgewogen, teils stark beschränkt werden, um andere Rechtsgüter zu…

Frauen wählen

Demokratiegeschichte ohne Frauen?

Demokratiegeschichte wird fast immer als Revolutionsgeschichte erzählt – und damit oft als eine Sache der Männer. Es lohnt sich häufig, den Blick auf Demokratiegeschichte um die Themen Reformen,…