🌄 Guten Morgen,
heute wird der Europatag gefeiert – ein Tag für Frieden und Einheit in Europa.
🕊️ Der 9. Mai
- Am 9.5.1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman die Gründung einer europäischen Gemeinschaft der Kohle- und Stahlindustrie vor. 
- Frankreich, Deutschland, Belgien, Luxemburg, Italien und die Niederlande schlossen sich zusammen. 1952 trat die EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) in Kraft. 
- Es war der Grundstein für die heutige EU. Daran erinnern jedes Jahr im Mai die EU-Länder mit verschiedenen Aktivitäten und Feierlichkeiten. 
🤝 Die EU als Stabilitätsbringerin
- 1958 wurde aus der EGKS die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Ein gemeinsamer Markt, freier Warenverkehr und Zugang zu Produktionsquellen sollten verhindern, dass sich die europäischen Staaten jemals wieder kriegerisch gegenüberstünden. 
- 1985 wurde in Schengen der Abbau von Personenkontrollen an europäischen Binnengrenzen beschlossen. Heute herrscht zwischen 23 EU-Mitglieds- und vier weiteren Staaten Reisefreiheit. 
- 1998 wurde die Einführung einer gemeinsamen Währung beschlossen. Der Euro wurde 1999 als Buchgeld und 2002 als Bargeld zunächst in 11 Ländern eingeführt. Heute ist er in 20 Ländern Zahlungsmittel. 
🇪🇺 Die EU heute
- Mit dem Maastrichter Vertrag trat 1993 die Europäische Union in ihrer heutigen Form in Kraft. Derzeit gehören 27 Staaten zur EU, mit weiteren 3 wird der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) gebildet. 
- Die EU-Mitgliedsstaaten regeln heute viele Bereiche gemeinsam. Alleinige Zuständigkeit hat die EU z. B. beim Zoll, in der Währungs- und Fischereipolitik. 
- Aktuelle Konflikte innerhalb der EU betreffen z. B. die Verteilung von Kosten und Ausgaben zwischen den Mitgliedsstaaten sowie die Verantwortlichkeiten und Regelungen in der gemeinsamen Asylpolitik. 
➡️ Hier findest du mehr Infos zur EU: 
 Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp1938
Viele Grüße
 Deine bpb Social Media Redaktion