Welches Land war in den letzten Jahren "Exportweltmeister"? Hat Asien Europa ökonomisch überholt? Sind die Steuern für Unternehmen gesunken oder gestiegen? Testen Sie Ihr Wissen!
Quiz – Ökonomie | Globalisierung | bpb.de
Quiz
Welches Land war in den letzten Jahren "Exportweltmeister"?
Welches Land war in den letzten Jahren "Exportweltmeister"?
Erläuterung
Im Jahr 2008 konnte Deutschland seinen Titel als "Exportweltmeister" noch knapp gegen China verteidigen – sechsmal in Folge exportierte Deutschland mehr Waren als jedes andere Land. 2009 wurde Deutschland jedoch klar von China abgelöst. Nach Angaben der UNCTAD konnte China seinen Vorsprung gegenüber Deutschland im Jahr 2021 auf gut 1.700 Milliarden US-Dollar vergrößern. Zudem lagen in den Jahren 2010 bis 2021 auch die USA wieder vor Deutschland.
Mehr Information
Der durchschnittliche Unternehmenssteuersatz hat sich in den letzten 20 Jahren weltweit ...
Der durchschnittliche Unternehmenssteuersatz hat sich in den letzten 20 Jahren weltweit ...
Erläuterung
Seit mehr als zwei Jahrzehnten besteht international ein Trend zu sinkenden Unternehmenssteuersätzen. Durch niedrige Unternehmenssteuern sollen mobiler gewordene Unternehmen gehalten und angezogen werden bzw. soll sich die Attraktivität des eigenen Staates für Investitionen erhöhen und Steuerflucht vermieden werden. Entsprechend reduzierte sich der durchschnittliche Unternehmenssteuersatz weltweit zwischen 1999 und 2016 von 32,7 auf 23,6 Prozent.
Mehr Information
Seit 1960 hat sich der globale Warenexport …
Seit 1960 hat sich der globale Warenexport …
Erläuterung
Kaum etwas veranschaulicht die Globalisierung so deutlich wie die steigende ökonomische Bedeutung des Außenhandels. Von 1960 bis 2021 stieg der globale Warenexport real – also gemessen in konstanten Preisen – um rund 2.000 Prozent.
Mehr Information
Welche Aussage ist falsch?
Welche Aussage ist falsch?
Erläuterung
Das Welt-Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist weltweit sehr ungleich verteilt. Im Jahr 2014 entfiel allein auf die fünf Staaten mit dem höchsten BIP (USA, China, Japan, Deutschland und das Vereinigte Königreich) gut die Hälfte des gesamten Welt-BIP (50,8 Prozent). Im Jahr 2014 entfiel auf Europa und Nordamerika jeweils rund ein Viertel des Welt-BIP (25,5 bzw. 24,9 Prozent). Allerdings war der Anteil Asiens mit 28,4 Prozent noch höher. Asien ist auch die Region, in der sich das reale BIP pro Kopf am stärksten erhöhte (zwischen 1970 und 2014 plus 260 Prozent).
Mehr Information
Europa wickelt einen Teil des Warenhandels innerhalb der eigenen Grenzen ab. Wie hoch ist dieser Anteil?
Europa wickelt einen Teil des Warenhandels innerhalb der eigenen Grenzen ab. Wie hoch ist dieser Anteil?
Erläuterung
Die Region Europa wickelt mehr als zwei Drittel ihres Warenhandels innerhalb der eigenen Grenzen ab – 2013 gingen 68,6 Prozent der Exporte der europäischen Staaten nach Europa. In den Regionen Asien und Nordamerika entfällt jeweils rund die Hälfte des Exports auf die eigene Region – 2013 lagen die entsprechenden Anteile bei 53,3 bzw. 49,2 Prozent.
Mehr Information
Ihre Auswertung
Welches Land war in den letzten Jahren "Exportweltmeister"?
Erläuterung
Im Jahr 2008 konnte Deutschland seinen Titel als "Exportweltmeister" noch knapp gegen China verteidigen – sechsmal in Folge exportierte Deutschland mehr Waren als jedes andere Land. 2009 wurde Deutschland jedoch klar von China abgelöst. Nach Angaben der UNCTAD konnte China seinen Vorsprung gegenüber Deutschland im Jahr 2021 auf gut 1.700 Milliarden US-Dollar vergrößern. Zudem lagen in den Jahren 2010 bis 2021 auch die USA wieder vor Deutschland.
Mehr Information
Der durchschnittliche Unternehmenssteuersatz hat sich in den letzten 20 Jahren weltweit ...
Erläuterung
Seit mehr als zwei Jahrzehnten besteht international ein Trend zu sinkenden Unternehmenssteuersätzen. Durch niedrige Unternehmenssteuern sollen mobiler gewordene Unternehmen gehalten und angezogen werden bzw. soll sich die Attraktivität des eigenen Staates für Investitionen erhöhen und Steuerflucht vermieden werden. Entsprechend reduzierte sich der durchschnittliche Unternehmenssteuersatz weltweit zwischen 1999 und 2016 von 32,7 auf 23,6 Prozent.
Mehr Information
Seit 1960 hat sich der globale Warenexport …
Erläuterung
Kaum etwas veranschaulicht die Globalisierung so deutlich wie die steigende ökonomische Bedeutung des Außenhandels. Von 1960 bis 2021 stieg der globale Warenexport real – also gemessen in konstanten Preisen – um rund 2.000 Prozent.
Mehr Information
Welche Aussage ist falsch?
Erläuterung
Das Welt-Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist weltweit sehr ungleich verteilt. Im Jahr 2014 entfiel allein auf die fünf Staaten mit dem höchsten BIP (USA, China, Japan, Deutschland und das Vereinigte Königreich) gut die Hälfte des gesamten Welt-BIP (50,8 Prozent). Im Jahr 2014 entfiel auf Europa und Nordamerika jeweils rund ein Viertel des Welt-BIP (25,5 bzw. 24,9 Prozent). Allerdings war der Anteil Asiens mit 28,4 Prozent noch höher. Asien ist auch die Region, in der sich das reale BIP pro Kopf am stärksten erhöhte (zwischen 1970 und 2014 plus 260 Prozent).
Mehr Information
Europa wickelt einen Teil des Warenhandels innerhalb der eigenen Grenzen ab. Wie hoch ist dieser Anteil?
Erläuterung
Die Region Europa wickelt mehr als zwei Drittel ihres Warenhandels innerhalb der eigenen Grenzen ab – 2013 gingen 68,6 Prozent der Exporte der europäischen Staaten nach Europa. In den Regionen Asien und Nordamerika entfällt jeweils rund die Hälfte des Exports auf die eigene Region – 2013 lagen die entsprechenden Anteile bei 53,3 bzw. 49,2 Prozent.