Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Welt-Bruttoinlandsprodukt | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Themengrafik: Handelsströme – Erdöl und Erdgas Handelsströme – Erdöl Handelsströme – Erdgas Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Interregionaler Warenhandel Themengrafik: Intra- und Interregionaler Warenhandel Anteile am Warenexport Anteile am Warenimport Export nach Warengruppen Struktur des Warenexports Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen pro Jahr Bestand an Ausländischen Direktinvestitionen Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Entwicklung des BIP pro Kopf Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Themengrafik: Fast Food Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Welt-Bruttoinlandsprodukt

/ 3 Minuten zu lesen

In absoluten Zahlen, nach Regionen und Staaten, 1990 und 2014

In absoluten Zahlen, nach Regionen und Staaten, 1990 und 2014

In absoluten Zahlen, nach Regionen und Staaten, 1990 und 2014

Quelle: United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD): Online-Datenbank: UNCTADstat (Stand: August 2015)
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Das Welt-Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist weltweit sehr ungleich verteilt. Im Jahr 2014 entfiel allein auf die fünf Staaten mit dem höchsten BIP gut die Hälfte des gesamten Welt-BIP (50,8 Prozent). Und obwohl in Europa und Nordamerika 2014 lediglich 12,3 Prozent der Weltbevölkerung lebten, hatten die beiden Regionen einen Anteil von 50,4 Prozent am Welt-BIP. Auf der anderen Seite lag der Anteil Afrikas am Welt-BIP im selben Jahr bei lediglich 3,1 Prozent.

Fakten

Nach Berechnungen der UNCTAD lag das Welt-Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2014 bei 77.451 Milliarden US-Dollar. Hiervon entfielen gut 45.600 Milliarden US-Dollar (58,9 Prozent) auf die ökonomisch entwickelten Staaten und rund 29.200 Milliarden US-Dollar (37,7 Prozent) auf die ökonomisch sich entwickelnden Staaten. 3,4 Prozent, rund 2.600 Milliarden US-Dollar, entfielen auf Süd-Osteuropa und die GUS.

Allein die fünf Staaten mit dem höchsten BIP im Jahr 2014 – USA, China, Japan, Deutschland und das Vereinigte Königreich – hatten mit einem summierten BIP von 39,3 Billionen US-Dollar einen Anteil von 50,8 Prozent am Welt-Bruttoinlandsprodukt. Bei den zehn Staaten mit dem höchsten BIP waren es 65,1 Prozent (50,4 Billionen US-Dollar). Das zusammengefasste BIP der 20 Staaten mit dem höchsten BIP lag im Jahr 2014 bei 61,8 Billionen US-Dollar, was einem Anteil von 79,8 Prozent am Welt-BIP entsprach. Schließlich entfielen auf die weltweit 62 Ökonomien, die 2014 ein BIP von mehr als 100 Milliarden US-Dollar erwirtschafteten, 96,3 Prozent des Welt-Bruttoinlandsprodukts.

Auch die regionalen Unterschiede sind gewaltig. Während im Jahr 2014 beispielsweise auf Europa und Nordamerika jeweils rund ein Viertel des Welt-BIP entfielen (25,5 bzw. 24,9 Prozent) und der Anteil Asiens mit 28,4 Prozent sogar noch höher lag, hatte ganz Afrika lediglich einen Anteil von 3,1 Prozent am Welt-BIP. Niedriger waren – bei deutlich niedrigerer Bevölkerungszahl – lediglich die Anteile Ozeaniens sowie Mittelamerikas und der Karibik (jeweils 2,2 Prozent). Der Anteil Südamerikas am Welt-BIP lag 2014 bei 5,6 Prozent, beim Nahen und Mittleren Osten waren es 4,5 Prozent. 3,4 Prozent des Welt-BIP entfielen auf Süd-Osteuropa und die GUS.

Bezogen auf das reale Welt-BIP (Basisjahr 2005) ist der Anteil der ökonomisch entwickelten Staaten zwischen 1970 und 2014 kontinuierlich von 82,7 auf 66,2 Prozent zurückgegangen. Ebenso war auch der Anteil Süd-Osteuropas und der GUS rückläufig (von 3,5 auf 2,5 Prozent). Entsprechend erhöhte sich der Anteil der ökonomisch sich entwickelnden Staaten am realen Welt-BIP von 13,8 Prozent im Jahr 1970 auf 31,3 Prozent im Jahr 2014. Im selben Zeitraum konnte keine Region ihren Anteil am realen Welt-BIP so stark ausweiten wie Asien. Der Anteil Asiens stieg kontinuierlich von 13,8 auf 26,6 Prozent und hat sich damit nahezu verdoppelt (plus 93,1 Prozent). Hingegen hat sich der Anteil Europas am realen Welt-BIP am stärksten verringert – er fiel stetig von 40,1 Prozent im Jahr 1970 auf 27,9 Prozent 2014 (minus 30,5 Prozent). Asien ist auch die Region, in der sich das reale BIP pro Kopf am stärksten erhöhte (zwischen 1970 und 2014 plus 260,2 Prozent). In Afrika fiel die Steigerung des realen BIP pro Kopf mit einem Plus von 44,3 Prozent am niedrigsten aus (Europa: 115,9 Prozent).

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

In der Grafik sind bei den einzelnen Regionen die Staaten mit dem jeweils höchsten Bruttoinlandsprodukt angegeben.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen (Wertschöpfung), soweit diese nicht als Vorleistungen für die Produktion anderer Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Das BIP ist gegenwärtig das wichtigste gesamtwirtschaftliche Produktionsmaß. Das reale BIP ist unabhängig von Preisveränderungen, da es zu den Preisen eines Basisjahres, also in konstanten Preisen, berechnet wird.

Informationen zum "Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf" erhalten Sie Interner Link: hier...

Weitere Informationen zur "Entwicklung des realen BIP pro Kopf" erhalten Sie Interner Link: hier...

UNCTAD – United Nations Conference on Trade and Development

GUS – Gemeinschaft Unabhängiger Staaten / CIS – Commonwealth of Independent States

Welt-Bruttoinlandsprodukt

In absoluten Zahlen, Staaten mit einem BIP in Höhe von mehr als 100 Mrd. US-Dollar im Jahr 2014, 1970 bis 2014

1 Vorausberechnungen
2 GUS - Gemeinschaft unabhängiger Staaten / CIS - Commonwealth of Independent States
3 einschließlich Hongkong und Macao
4 1970/1980: Westdeutschland
5 1970 bis 2000: einschl. Osttimor (ehem.)
6 die UNCTAD ordnet den Iran der Region Südasien zu, hier: Naher und Mittlerer Osten
7 1970 bis 1990: Tschechoslowakei
2010 2011 2012 2013 2014 1
BIP, in Mrd. US-Dollar
Welt 65.430 72.443 73.699 75.641 77.451
ökonomisch entwickelte Staaten 41.829 44.819 44.519 44.835 45.627
ökon. sich entwickelnde Staaten 21.492 25.018 26.420 27.903 29.206
Süd-Osteuropa und GUS 2 2.109 2.606 2.761 2.902 2.617
 
Asien 17.263 19.820 20.930 21.127 22.034
Europa 17.980 19.540 18.463 19.205 19.737
Nordamerika 16.687 17.416 18.107 18.720 19.322
Südamerika 3.808 4.294 4.262 4.301 4.368
Naher und Mittlerer Osten 2.805 3.369 3.526 3.607 3.518
Afrika 1.925 2.120 2.281 2.344 2.427
Ozeanien 1.467 1.736 1.792 1.760 1.719
Mittelamerika und Karibik 1.386 1.541 1.578 1.675 1.710
 
USA 15.065 15.619 16.266 16.873 17.527
China 3 6.207 7.600 8.535 9.507 10.410
Japan 5.495 5.906 5.938 4.899 4.587
Deutschland4 3.412 3.752 3.533 3.730 3.852
Vereinigtes Königreich 2.408 2.592 2.615 2.678 2.950
Frankreich 2.652 2.869 2.692 2.813 2.849
Brasilien 2.143 2.477 2.249 2.244 2.200
Italien 2.127 2.278 2.092 2.149 2.157
Indien 1.705 1.930 1.893 1.938 2.041
Russland 1.525 1.905 2.017 2.097 1.865
Kanada 1.614 1.789 1.833 1.839 1.787
Australien 1.290 1.533 1.578 1.531 1.475
Südkorea 1.094 1.202 1.223 1.305 1.416
Spanien 1.432 1.495 1.356 1.393 1.404
Mexiko 1.050 1.169 1.185 1.259 1.279
Niederlande 836 894 823 854 865
Indonesien 5 709 846 877 868 848
Türkei 731 775 789 822 801
Saudi-Arabien 527 670 734 748 757
Schweiz 586 702 672 691 717
Schweden 488 563 544 580 569
Nigeria 369 412 461 515 566
Venezuela 394 316 381 371 562
Polen 477 524 496 526 547
Belgien 484 528 499 525 533
Argentinien 465 560 605 612 533
Taiwan 446 486 496 511 530
Norwegen 429 498 510 522 500
Österreich 390 429 408 428 436
Thailand 339 367 393 420 406
Vereinigte Arabische Emirate 286 347 372 402 406
Iran 6 422 575 557 493 396
Kolumbien 287 335 370 378 384
Südafrika 375 417 397 366 350
Dänemark 320 341 322 337 342
Malaysia 248 289 305 312 326
Israel 232 258 258 292 305
Singapur 233 272 284 296 301
Philippinen 200 224 250 272 285
Ägypten 215 231 260 255 282
Finnland 248 274 256 267 270
Pakistan 175 212 215 225 259
Chile 218 251 266 277 258
Irland 218 238 222 232 246
Griechenland 300 289 250 242 238
Portugal 238 245 218 227 232
Algerien 161 199 208 209 212
Katar 125 170 190 202 209
Tschechische Republik 7 207 227 207 209 205
Kasachstan 148 188 204 224 205
Neuseeland 145 166 175 189 202
Peru 147 171 193 200 201
Rumänien 168 185 172 192 200
Irak 117 158 184 196 191
Vietnam 116 136 156 171 187
Bangladesch 115 124 129 154 175
Kuwait 115 154 174 176 173
Ungarn 130 139 127 133 137
Ukraine 141 169 183 188 135
Angola 83 104 115 122 126
Marokko 91 99 96 104 109
Ecuador 70 79 88 94 101
1 Vorausberechnungen
2 GUS - Gemeinschaft unabhängiger Staaten / CIS - Commonwealth of Independent States
3 einschließlich Hongkong und Macao
4 1970/1980: Westdeutschland
5 1970 bis 2000: einschl. Osttimor (ehem.)
6 die UNCTAD ordnet den Iran der Region Südasien zu, hier: Naher und Mittlerer Osten
7 1970 bis 1990: Tschechoslowakei
1970 1980 1990 2000 2005
BIP, in Mrd. US-Dollar
Welt 3.402 12.283 22.900 33.256 47.203
ökonomisch entwickelte Staaten 2.369 8.544 18.046 25.687 34.989
ökon. sich entwickelnde Staaten 583 2.727 4.004 7.194 11.156
Süd-Osteuropa und GUS 2 450 1.012 850 375 1.059
 
Asien 448 1.992 4.850 8.245 10.337
Europa 932 4.082 7.905 9.264 15.049
Nordamerika 1.170 3.153 6.607 11.099 14.352
Südamerika 119 478 771 1.390 1.677
Naher und Mittlerer Osten 59 502 605 953 1.632
Afrika 108 559 543 636 1.104
Ozeanien 54 204 381 478 900
Mittelamerika und Karibik 62 300 388 815 1.095
 
USA 1.082 2.879 6.012 10.355 13.181
China 3 95 336 485 1.371 2.481
Japan 209 1.087 3.104 4.731 4.572
Deutschland 4 215 947 1.765 1.947 2.858
Vereinigtes Königreich 130 563 1.060 1.549 2.412
Frankreich 149 705 1.278 1.371 2.208
Brasilien 35 191 402 645 882
Italien 113 476 1.178 1.142 1.853
Indien 61 185 327 468 837
Russland - - - 260 764
Kanada 88 273 592 739 1.164
Australien 45 173 324 409 762
Südkorea 9 68 285 562 898
Spanien 42 237 546 595 1.157
Mexiko 44 232 293 649 865
Niederlande 38 192 313 413 672
Indonesien 5 10 80 126 165 286
Türkei 24 92 203 267 483
Saudi-Arabien 5 165 117 188 328
Schweiz 24 119 259 274 411
Schweden 38 140 258 260 389
Nigeria 25 204 68 75 181
Venezuela 14 69 47 117 146
Polen 28 58 65 172 304
Belgien 27 127 206 237 387
Argentinien 38 90 169 340 223
Taiwan 6 42 167 331 376
Norwegen 13 65 120 171 309
Österreich 15 82 166 196 315
Thailand 7 33 88 126 189
Vereinigte Arabische Emirate 1 44 51 104 181
Iran 6 10 92 91 104 206
Kolumbien 10 47 57 100 147
Südafrika 18 83 116 136 258
Dänemark 17 71 138 164 265
Malaysia 4 26 48 98 144
Israel 6 25 60 129 139
Singapur 2 12 39 94 125
Philippinen 7 36 49 81 103
Ägypten 8 20 36 96 94
Finnland 11 54 142 126 204
Pakistan 13 31 52 77 118
Chile 10 30 34 77 123
Irland 4 22 49 99 210
Griechenland 13 57 98 132 248
Portugal 8 33 79 118 197
Algerien 5 42 62 55 103
Katar 1 8 7 18 45
Tschechische Republik 7 16 48 57 61 136
Kasachstan - - - 18 57
Neuseeland 7 23 45 54 115
Peru 6 16 28 51 76
Rumänien 13 36 41 37 100
Irak 2 13 17 17 36
Vietnam 3 2 6 31 53
Bangladesch 7 19 32 52 66
Kuwait 3 29 18 38 81
Ungarn 6 25 37 47 112
Ukraine - - - 32 89
Angola 3 5 10 9 33
Marokko 4 21 29 37 60
Ecuador 2 14 13 18 42

Quelle: United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD): Online-Datenbank: UNCTADstat (Stand: August 2015)

Weitere Inhalte