Die Themenpalette ist wieder so breit gestreut, dass in vielen Unterrichtsfächern Projekte starten können.
180 Testklassen haben die von rund 40 Fachlehrkräften entwickelten Aufgaben auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft und optimiert. Wir sind also sicher, dass die vorgelegten Aufgaben in allen Schulformen funktionieren und mit Gewinn für alle Beteiligten bearbeitbar sind.
Wie schon in den vergangenen Jahren können auch dieses Jahr unabhängig von der Schulform alle Klassen der Stufen 4 bis 12 am Wettbewerb teilnehmen. Die Themen für die Jüngeren richten sich an die Klassen 4 bis 8, die für die Älteren an die Klassenstufen 8 bis 12.
Klassen der 13. Jahrgangsstufe können nur die Aufgaben von Politik brandaktuell bearbeiten. Grund für diese Einschränkung ist, dass die Gewinnerreisen im Juni 2023 stattfinden und die Klassen sich dann nicht mehr an der Schule befinden. Bei Politik brandaktuell können Kleingruppen ab fünf Personen teilnehmen und als Preise werden nur Geldpreise vergeben.
Hier können Sie das neue Aufgabenheft herunterladen:
Bitte beachten Sie auch die Vorgaben für die Präsentationsformen. Eine Übersicht aller Präsentationsformen finden Sie hier:
Interner Link: Präsentationsformen des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung
Hier befinden sich die einzelnen Aufgabenstellungen mit Werkstückbeschreibung, Hinweise auf Projektbericht und die Checkliste
Jüngere (Stufe 4-8)
01 Interner Link: Was essen wir morgen?
02 Interner Link: Schluss mit Schubladendenken
03 Interner Link: Verein - Muss das sein?
04 Interner Link: Wenn Kinder keine Kindheit haben
05 Interner Link: Das geht dich nix an
06 Interner Link: Logo! Nachrichten für Kinder
Ältere (Stufe 8-12)
01 Interner Link: Wir im Jahre 2030 Nachhaltig hoch 17
02 Interner Link: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
03 Interner Link: Straßennamen in der Kritik
04 Interner Link: Online-Petitionen - Mit ein paar Klicks zur Mitbestimmung
05 Interner Link: Auf Sand gebaut?
06 Interner Link: Politik brandaktuell
Wichtige Information:
Wie jedes Jahr muss der fertiggestellte Beitrag durch die betreuende Lehrkraft im Online-Portal unter Externer Link: https://anmeldung.schuelerwettbewerb.de/ angemeldet und eingereicht werden. Beachten Sie bitte, dass das Anmeldeportal ab dem 1. Oktober 2022 freigeschaltet wird.
Bei der Anmeldung wird auch der Projektbericht abgefragt; die vier Leitfragen dazu finden Sie in folgender pdf:
Interner Link: Infos zum Projektbericht und den 4 Fragen
Bei digitalen Projekten wird das Werkstück direkt im System hochgeladen. Bitte beachten Sie, dass die Datei max. 500MB groß sein darf. Außerdem sind nur folgende Formate zulässig: EPUB, PPT, PPTX, PDF, MP3, MP4, M4V, WMV & AVI.