Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Energie | Was geht? | bpb.de

Energie

Wie und woraus wird Energie gewonnen? Welche Haushaltsgeräte verbrauchen am meisten Strom? Welche Folgen sind noch heute durch die Reaktorunglücke von Tschernobyl und Fukushima spürbar?



Aussagen zum Thema

(© bpb, Foto: picture alliance/dpa) (© bpb, Foto: picture alliance,Eventpress) (© bpb, Illustration: P.AD.) (© bpb, Illustration: P.AD)


Rubriken der Ausgabe

(© bpb) (© bpb) (© bpb)

Weitere Inhalte

Energiepolitik

STEAG GmbH

Die weithin unbekannte Steag aus Essen ist der fünftgrößte Stromerzeuger Deutschlands. Sie wurde 1937 als Steinkohlen-Elektrizität AG zur Verstromung der Steinkohle aus dem Westen Deutschlands…

Energiepolitik

Vattenfall GmbH

Vattenfall ist der kleinste der vier großen deutschen Energiekonzerne. Er ging aus der Berliner Bewag und der Hamburger HEW hervor, die zuvor die meisten Versorger aus der ehemaligen DDR übernommen…

Energiepolitik

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

EnBW ist von allen Energiekonzernen am stärksten von der Atomenergie abhängig. Im Februar 2011 übernahm das Land Baden-Württemberg die 45-prozentige Beteiligung an EnBW vom französischen…

Energiepolitik

RWE AG

RWE ist der größte Stromerzeuger Deutschlands und hat von allen Energiekonzernen am meisten Kunden. Der Strom stammt zu zwei Dritteln aus Kohlekraftwerken. Eine Beteiligungsgesellschaft aus…

Energiepolitik

E.ON AG

Eon ist der umsatzstärkste Energiekonzern und der zweitgrößte Stromerzeuger Deutschlands. Seine Tochtergesellschaft Ruhrgas ist hierzulande der wichtigste Importeur von Erdgas. Von allen…

Artikel

Die Großen Vier

Lange Zeit beherrschten wenige Großkonzerne die Energiewirtschaft. Doch staatlich beförderter Wettbewerb und der Atomausstieg beschneiden nun die Macht von E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW.…