Verschwörungstheorien ums Coronavirus
Auf dieser Seite haben wir verschiedene Materialien zur weiteren Information über Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus zusammengestellt.
Auf dieser Seite haben wir verschiedene Materialien zur weiteren Information über Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus zusammengestellt.
Über das Coronavirus herrscht viel Unsicherheit - das nutzen Verschwörungstheoretiker*innen und streuen die wildesten Gerüchte in sog. Alternativmedien. Die Sendung ZAPP des NDR zeigt Hintergründe zu verschiedenen Verschwörungstheorien.
Für die bpb hat sich der freie Journalist Axel Schröder in diesem Podcast mit den Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus befasst – mit denen, die sie verbreiten und auch damit, wie man ihnen begegnen kann.
Die Verunsicherung vieler Menschen angesichts der Corona-Pandemie führt zu massenhaften Gerüchten und gezielten Falschmeldungen. Der ARD-Faktenfinder hilft Fake-News zu widerlegen.
Die Reporterinnen des YouTube-Kanals STRG_F gehen der Frage nach: Wer sind die Verbreiter und was können wir glauben? STRG_F ist Teil von funk, dem Medienangebot für junge Menschen von ARD und ZDF.
Microsoft-Gründer Bill Gates und seine Frau Melinda setzten sich für die Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Coronavirus ein. Gerade Bill Gates wird immer wieder zum Ziel von Verschwörungstheorien. Woher kommen diese Theorien?
Bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien und Desinformationen spielen Soziale Netzwerke eine wichtige Rolle. Welche Maßnahmen nutzen die Plattformen derzeit, um Desinformationen einzudämmen?
Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Es ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention, der anwendungs- und maßnahmenorientierten biomedizinischen Forschung. Die Kernaufgaben des RKI sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt als Behörde im Geschäftsbereich des Bundesminsteriums für Gesundheit auf diesen Seiten aktuelle und fachlich gesicherte Informationen rund um das Coronavirus und die Erkrankung COVID-19 bereit. Sie finden hier außerdem wichtige Hygiene- und Verhaltensregeln und -empfehlungen zur Vorbeugung von Infektionen. Alle Informationen werden regelmäßig überprüft, angepasst und ergänzt.
Von Montag bis Freitag beantwortet Virus-Forscher Christian Drosten in einem Podcast mit dem NDR Fragen und erläutert Hintergründe. In einer solchen Situation tragen Medien eine große Verantwortung. Es geht um Ängste und Emotionen, die genährt-, oder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt werden.
Neben einer Vielzahl von kleinen Verschwörungstheorien kristallisieren sich einige „Hauptverschwörungen“ heraus. Das Rechercheportal Mimikama zählt die Theorien noch einmal auf – und verweist auf seine Faktenchecks.
CORRECTIV.Faktencheck setzt sich gegen Falschmeldungen im Netz und in den sozialen Netzwerken ein und bietet Hintergrundinformationen sowie Faktenchecks zum Coronavirus.
Die Corona-Krise hat eine Flut von Falschmeldungen in soziale Netzwerke gespült. Die Süddeutsche Zeitung hat zehn Tipps gegen Lügen.
Grafisch übersichtlich und spannend: Die WHO stellt hier sehr anschaulich Fakten und Mythen zu Covid-19 gegenüber.
Lies nach, welche Maßnahmen gegen Corona unternommen werden, warum diese Schritte nötig sind und wie du dich am besten verhältst.
Das neue Coronavirus hat das Leben auf der ganzen Welt stark verändert. Aber was sind Viren überhaupt? Was können wir tun, damit sich das Coronavirus nicht so schnell ausbreitet?
Fake News tragen zwei Elemente in sich: die Frage nach der Glaubwürdigkeit von Quellen und die Frage nach Fälschungen und Gerüchten. Hier finden Sie eine ausführliche Quellen- und Linksammlung zum Thema.
Ist Ibuprofen eine Gefahr für Erkrankte? Werden Supermärkte schließen? klicksafe gibt ständig aktualisierte Tipps für den richtigen Umgang mit Informationen zum Coronavirus.
Unser Umgang mit medialen Darstellungen von Krisen und Katastrophen. Mit vielen Beispielen und der pädagogischen Empfehlung die eigene Unsicherheit zuzugeben und zu Kranksein, Sterben und Tod nicht zu schweigen oder zu lügen, sondern mit den eigenen Problemen damit ehrlich umzugehen.
Die Bonner Gespräche 2020 bieten Theorie und Orientierung für den digitalisierten Alltag: Den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis zu: Superscoring, Bildung, Politik, Arbeit; Bildung für die digitale Gesellschaft in allen Lehr- und Lernprozessen und den Erlebnis- und Lernparcours "Digitale Welt".
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.
FakeFilter ist ein Webvideo-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es vermittelt Orientierungswissen zum Umgang mit Informationen und Falschmeldungen im Netz. In 10 Folgen beschäftigt sich der Youtuber Mr. Trashpack mit Fake News und verwandten Phänomenen und präsentiert praktische Tipps und Tools. Begleitend bietet www.fakefilter.de weiterführende Artikel und Quellen, um selbst als Fake-Checker aktiv zu werden.
Im Internet gibt es viele nützliche Informationen, man kann Spaß haben und sich mit anderen Personen austauschen. Es gibt aber auch Gefahren, die Kinder kennen sollten. Mit dem Hanisauland-Spiel lernen Kinder, wie sie sich sicher im Internet bewegen können.
Medien haben die Macht unser Weltbild zu formen. Deshalb ist es wichtig, dass es Menschen gibt, die sich kritisch mit den Medien und ihrer Arbeit auseinandersetzten und ihre Kritik öffentlich machen. Dank Internet kann das heute theoretisch jeder. In diesem Schwerpunkt hinterfragen wir, was das für den gesellschaftlichen Diskurs und unser Verständnis von Öffentlichkeit bedeutet.
Das gemeinsame Online-Angebot von Vision Kino - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz und der Bundeszentrale für politische Bildung enthält Filmbesprechungen, Hintergrundinformationen, filmpädagogische Begleitmaterialien, News, Termine, Veranstaltungen, Adressen und Links für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Eine kommentierte Übersicht über alle verfügbaren Materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz. Voilà: mekomat.de. Die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz wünscht viel Spaß beim Stöbern.
Der Blog von Erziehungswissenschaftler und Medienforscher Benjamin Jörissen beschäftigt sich ausführlich mit den Zusammenhängen von Bildung und Medialität.