Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Digitale Zivilgesellschaft | bpb.de

Wie beantwortet man Kindern Fragen zum Krieg?

Krieg und Gewalt sind Themen, die Kinder und Jugendliche beschäftigen. Frieden-Fragen.de möchte ihnen verständlich, altersgerecht, aber auch ehrlich Fragen zu belastenden Themen beantworten.

Mia Schepe

/ 3 Minuten zu lesen

Das Internet hat demokratisches Potenzial

Das Internet verändert die politische Öffentlichkeit, Diskurse und Partizipationsmöglichkeiten. Wo Chancen und Risiken liegen und welches Medienverständnis wichtig ist, erklärt Ingrid Brodnig im…

Theresa Samuelis

/ 1 Minute zu lesen

Politische Kampagnenarbeit braucht langen Atem

Wie sensibilisiere ich Menschen, fair produzierte Kleidung zu kaufen? Womit setze ich Firmen unter Druck, ethische Standards einzuhalten? Über wirksame Online-Instrumente und die Gefahr des…

Katharina Lipowsky, Eva Flügel

/ 3 Minuten zu lesen

Wachsen durch Teilen

Wie lässt sich die Wirkung eines erfolgreichen Projekts verbreiten? Und welche Formen des Projekt- und Wissenstransfers gibt es für die Zivilgesellschaft? Henrik Flor von openTransfer im Interview.

Theresa Samuelis

/ 1 Minute zu lesen

Gutes tun mit offener Software

Open Source ist für alle zugänglich und kostengünstig, häufig aber weniger hochwertig als kostenpflichtige Angebote. Was bringt das der Zivilgesellschaft? Andi Weiland von SOZIALHELDEN im Interview.

Theresa Samuelis

/ 1 Minute zu lesen

Mit Offenheit aus dem Teufelskreis

Was haben zivilgesellschaftliche Initiativen davon, ihre Projektidee zu teilen? Und inwiefern kann offene Software Projektarbeit bereichern? Eine Rückschau auf den Bildungssalon "Sharing is caring“.

Theresa Samuelis

/ 3 Minuten zu lesen

"Nur digital zu agieren, ist irgendwie auch leblos"

Pulse of Europe (PoE) möchte Menschen zusammenbringen, die europäisch denken. Im Interview berichtet PoE-Gründer Daniel Röder über das Projekt und das Zusammenspiel von analogem und digitalem…

Nadine Winter

/ 5 Minuten zu lesen

Klicktivismus: Reichweitenstark aber unreflektiert?

Beteiligungsmöglichkeiten per Mausklick senken zwar die Schwelle für gesellschaftliches Engagement, können politischen Forderungen aber auch den Wind aus den Segeln nehmen: das Phänomen…

Lya Cuéllar

/ 4 Minuten zu lesen

Quiz – Von Klicktivismus bis Fake News

Digitale Zivilgesellschaft – dazu gehört ein Like unter einem politischen Facebook-Post, die Meldung einer Fake News oder das Unterschreiben einer Online-Petition. Testen Sie Ihr Wissen in unserem…

/ 1 Minute zu lesen

FragDenStaat: Unterstützung bei Behördenanfragen

Jede Person hat das Recht auf freien Zugang zu amtlichen Informationen. Auf der Internetplattform FragDenStaat.de können Bürgerinnen und Bürger Fragen an Bundesbehörden ganz einfach stellen.

Lya Cuéllar

/ 2 Minuten zu lesen

Kleines 3x3 zur digitalen Zivilgesellschaft

Schon mal eine Petition im Netz unterzeichnet? Oder über soziale Netzwerke eine Demo organisiert? Wir haben drei Expertinnen und Experten gefragt, was digitale Partizipation für sie bedeutet.

Peter Schuller

/ 5 Minuten zu lesen